Monatsarchiv: Juni 2018

Leseprojekt Umbruch: Zwischenruf

Mit diesem Leseprojekt werfe ich einen Blick auf das erste Drittel des 20. Jahrhunderts: die Geschichte, politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Entwicklungen, Kunst und Literatur. Das ist natürlich ein weites Feld, auf dem man sich als lesender Laie bewegt. Während ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Exil, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Bekenntnisse eines Bürgers

Sándor Márai, Bekenntnisse eines Bürgers. Erinnerungen, 1934, deutsch (Hans Skirecki) 1996, Tb. 4. Aufl. 2017, 420 Seiten. Teil meines Leseprojekts Umbruch. In der keine fünf Zeilen langen Vorbemerkung nennt der Autor sein Buch eine Romanbiographie und erklärt, die Personen seien … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Ereignisse, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Orte, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 6 Kommentare

Andreas Maier, Die Universität

Andreas Maier, Die Universität. Roman, Berlin: Suhrkamp, 2018, 145 Seiten. Ein Spontankauf, entdeckt beim Entlangstreichen an den Regalen der Buchhandlung ocelot, bei der Suche nach kürzeren Texten zeitgenössischer Autoren, angelockt durch den Titel auf dem Buchrücken, gefesselt durch die Kohlmeise … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen, Personen | Verschlagwortet mit , , , | 2 Kommentare

Doppelporträt: Wagner und Verdi

Eberhard Straub, Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, 2012, 318 Seiten plus 33 Seiten Anhang. Die Doppelbiographie mit dem sprechenden Untertitel ist über weite Strecken ein wunderbar altmodisches Buch: gelehrt, unangestrengt, selbstverständlich klar Position beziehend. Verdi … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Geschichte, Musik, Oper, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 6 Kommentare