Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Statt im Februar lese ich das Buch nun eben im März. #reading #12booksin12monthsEin faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.
Schlagwort-Archive: Musik
Der Klang von Paris
Die Metropole Paris als Schicksalsort für die Künstler des 19. Jahrhunderts. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Neuerwerbungen, Orte
Verschlagwortet mit Frankreich, Geschichte, Hector Berlioz, Musik, Napoleon III., Paris
1 Kommentar
Geschichten aus Italien
Aus Italien? Ja und nein, beides mehrfach. Fabrizio Coscia, der Autor, ist Italiener (also ja) beziehungsweise Neapolitaner (also nein?). Er schreibt über Bücher, Gemälde und Musik von Italienern (also ja) und aus anderen Ländern (also nein). Er berichtet dabei über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Gemälde, Italien, Literatur, Musik, Zeitgenössisches
Kommentar hinterlassen
Liebestod: Das 19. Jahrhundert und die Oper
Holger Noltze, Liebestod. Wagner – Verdi – Wir, Hamburg: Hoffman und Campe, 2013, 410 Seiten plus 38 Seiten Apparat Die Oper als die Kunstform des 19. Jahrhunderts Die Bücher, die zum zweihundertsten Geburtstag der beiden Komponisten erschienen waren, kann man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Musik, Oper, Platten
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Deutschland, Geschichte, Italien, Musik, Oper, Richard Wagner, Verdi
4 Kommentare
Angelesen und kurz vorgestellt
Vier Bücher, die ich zurzeit privat lese und deren Besprechung sicher noch etwas auf sich warten lassen wird. Denn nicht nur die Lektüre braucht Zeit und Muße, sondern auch das Schreiben der Rezensionen. Eine erste Erwähnung und vorläufige Einordnung soll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Neuerwerbungen, Oper, Personen, Politik
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Buchvorstellung, Deutschland, Europa, Gemälde, Geographie, Italien, Karten, Musik, Staat
3 Kommentare