Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Statt im Februar lese ich das Buch nun eben im März. #reading #12booksin12monthsEin faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.
Schlagwort-Archive: Weimar
Jena 1800
Peter Neumann, Jena 1800. Die Republik der freien Geister, München: Siedler, 2018, 219 Seiten plus 35 Seiten Apparat. Schade. Schade. Dreimal schade. Im übelsten Relotius-Stil wird hier popliterarischer Sprachkitsch über ein hochinteressantes Thema gegossen. Reißerische Passagen, flotte Charakterisierungen und ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Orte, Personen, Philosophie
Verschlagwortet mit Deutschland, Friedrich Schiller, Geschichte, Idealismus, Johann Wolfgang von Goethe, Weimar
7 Kommentare
Eine unfriedliche Zeit für Europa: Nachkriegs-Zeit
Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. Siedler 2017 (engl. Originalausgabe 2016), 349 Seiten plus 126 Seiten Apparat. Auf rund fünfzig Seiten schildert Gerwarth, wie die Mittelmächte den Krieg verlieren, obwohl sie zunächst Rußland besiegen und danach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Neuerwerbungen, Orte, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Balkan, Deutschland, Erster Weltkrieg, Europa, Frankreich, Geschichte, Gewalt, Italien, Naher Osten, Republik, Sowjetunion, Umbruch, Weimar, Weimarer Republik
8 Kommentare
Wolkengucker
Lea Singer, Anatomie der Wolken, Hoffmann und Campe 2015 (Lizenzausgabe Büchergilde Gutenberg) Zunächst war ich enttäuscht: „Schlecht!“ lautet das erste Notat, und der angestrichene, das Verdikt begründende Satz gefällt mir noch immer nicht. In diesem Dezember 1809 hungerte Goethe weder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Neuerwerbungen, Orte, Personen
Verschlagwortet mit Alter, Bücher, Buchbesprechung, Deutschland, Johann Wolfgang von Goethe, Literatur, Orte, Roman, Weimar, Zeitgenössisches
6 Kommentare
Im Vielklang der Musen: Goethe, die Frauen und die Musik
Melpomene, Terpsichore, Thalia, Euterpe, Erato, Polyhymnia und Kalliope, weniger Urania und Klio prägen und bestimmen das Werk von Johann Wolfgang von Goethe. Das – im geselligen Kreis oder auf der Bühne – gesungene oder zumindest singbare Wort, getragen von einer schlichten Melodie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Personen
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Deutschland, Gedichte, Goethe, Johann Wolfgang von Goethe, Musik, Weimar
7 Kommentare