Schlagwort-Archive: Republik

Ist Richard Wagner unser Unglück?

Hans Rudolf Vaget, »Wehvolles Erbe«. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2017, 481 Seiten plus 78 Seiten Apparat. Thomas Mann und die Musik – das heißt zuallererst Thomas Mann und Richard Wagner. Kultur und Musik: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Geschichte, Gesellschaft, Musik, Oper, Personen, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | 9 Kommentare

Eine unfriedliche Zeit für Europa: Nachkriegs-Zeit

Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. Siedler 2017 (engl. Originalausgabe 2016), 349 Seiten plus 126 Seiten Apparat. Auf rund fünfzig Seiten schildert Gerwarth, wie die Mittelmächte den Krieg verlieren, obwohl sie zunächst Rußland besiegen und danach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Neuerwerbungen, Orte, Personen, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Umbruchszeit: die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert wird oft als lang bezeichnet, es habe mit der Französischen Revolution begonnen und sei im Trommelfeuer des Ersten Weltkriegs untergegangen. Die „gute alte Zeit“ sah sich freilich bereits vor der Jahrhundertwende, auf alle Fälle aber seither einem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Personen, Politik, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Frank Schirrmacher, Ungeheuerliche Neuigkeiten

Die Geschichte des europäischen Intellektuellen im neuen Jahrhundert beginnt mit seinem störrischen oder linkischen Drumherumschweigen. (S. 145) So schreibt Schirrmacher unter dem 23. Mai 2000 in einem Text über Computerleistungen und deren Auswirkungen auf unser Leben. Es ist ein Text, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Personen, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | 1 Kommentar