Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Statt im Februar lese ich das Buch nun eben im März. #reading #12booksin12monthsEin faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.
Schlagwort-Archive: Oper
Liebestod: Das 19. Jahrhundert und die Oper
Holger Noltze, Liebestod. Wagner – Verdi – Wir, Hamburg: Hoffman und Campe, 2013, 410 Seiten plus 38 Seiten Apparat Die Oper als die Kunstform des 19. Jahrhunderts Die Bücher, die zum zweihundertsten Geburtstag der beiden Komponisten erschienen waren, kann man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Musik, Oper, Platten
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Deutschland, Geschichte, Italien, Musik, Oper, Richard Wagner, Verdi
4 Kommentare
Doppelporträt: Wagner und Verdi
Eberhard Straub, Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Klett-Cotta, 2012, 318 Seiten plus 33 Seiten Anhang. Die Doppelbiographie mit dem sprechenden Untertitel ist über weite Strecken ein wunderbar altmodisches Buch: gelehrt, unangestrengt, selbstverständlich klar Position beziehend. Verdi … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Geschichte, Musik, Oper, Theater
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Deutschland, Europa, Frankreich, Giuseppe Verdi, Italien, Kulturgeschichte, Musik, Oper, Richard Wagner
6 Kommentare
Wirklich wieder Wagner?
In diesem Essay geht es – wieder einmal – um Richard Wagner, den Komponisten, Textdichter, Theoretiker und Musikunternehmer. Anknüpfungspunkt ist das »Wagner-Brevier«, das George Bernard Shaw im Jahr 1898 unter dem Titel »The Perfect Wagnerite« veröffentlichte, und dem ich die Monographie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Musik, Oper, Personen
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Ästhetizismus, Bayreuth, Friedrich Nietzsche, George Bernard Shaw, Kapitalismus, Karl Marx, Musikdrama, Oper, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, Volker Mertens
3 Kommentare
Before and After Callas
Maria Callas (2. Dezember 1923 – 16. September 1977) war eine Opernsängerin. Ihre Bühnenlaufbahn währte von 1945 bis 1964 (plus Vor- und Ausläufer), ihr Nachruhm ist noch immer groß. Wer sie je gehört hat, braucht nur diese drei Wörter zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik, Oper, Personen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Gesang, Maria Callas, Oper, Todestag
2 Kommentare