Stapel

Der Stapel wurde neu sortiert!

2017

Delphine de Vigan, Nach einer wahren Geschichte, 2015, dt. 2016 (aus dem Französischen von Doris Heinemann)

Edmund de Waal, Die weiße Straße, 2015, dt. 2016 (aus em Englischen von Brigitte Hilzensauer)

Oliver Rolin, Meroe, Roman, 1998, dt. 2017 (aus dem Französischen von Jürgen Ritte)

Bruno Schulz, Die Zimtläden, 1934, dt. 2009 (Neuübersetzung aus dem Polnischen von Doreen Raume)

Ian Kershaw, Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, 2015, dt. 2016 (aus dem Englischen von Klaus Binder, Bernd Leinweber und Britta Schröder)

Hans Rudolf Vaget, »Wehvolles Erbe«. Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann, 2017

Nial Ferguson, Kissinger. Der Idealist 1923-1968, 2015, dt. 2016 (aus dem Englischen von Michael Bayer und Werner Roller)

Wolfram Pyta, Hitler. Der Künstler als Politiker und Feldherr. Eine Herrschaftsanalyse, 2015

Niall Ferguson, Der Westen und der Rest der Welt. Die Geschichte vom Wettstreit der Kulturen, 2011, dt. 2011 (aus dem Englischen von Michael Bayer und Stephan Gebauer)

Ivan Krastev, Europadämmerung. Ein Essay, 2017

Heinrich August Winkler, Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika, 2017

Eberhard Straub, Wagner und Verdi. Zwei Europäer im 19. Jahrhundert, 2012

Christophe Charle, Vordenker der Moderne. Die Intellektuellen im 19. Jahrhundert, 2. Aufl. 2001

Tim Marshall, Die Macht der Geographie, 2015, dt. 2017, erw. Neuausgabe 2017

Edgar Wolfrum, Welt im Zwiespalt. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, 2017

Geert Mak, In Europa. Eine Reise durch das 20. Jahrhundert, 2004, dt. 2005, 10. Aufl. 2007

Jürgen Habermas, Im Sog der Technokratie (Kleine politische Schriften XII), 2013.

Norbert Frei (Hrsg.), Hitlers Eliten nach 1945, 2001, Tb. 2003, 7. Aufl. 2016.

Ich grase meine Gehirnwiese ab. Paul Valery und seine verborgenen Cahiers. Ausgewählt und mit einem Essay von Thomas Stölzel, 2011.

Jörg Friedrich, 14/18. Der Weg nach Versailles, 2014.

Gabriel Gorodetsky (Hrsg.), Die Maiski-Tagebücher. Ein Diplomat im Kampf gegen Hitler 1932-1943, 2015, dt. 2016.

Bernhard von Brentano, Franziska Scheler, 2015.

Roland Borgards et al. (Hrsg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2013.

Richard J. Evans, Das Dritte Reich. Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert, 2015, dt. 2016 (Übersetzung aus dem Englischen von Thomas Bertram).

Claus-Dieter Korn et al. (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, 1998,2. unveränderte Ausgabe 2008.

Hans Werner Holzwarth/Laszlo Taschen (Hrsg.), Moderne Kunst, 2016.

Jens Ebert (Hrsg.) Vom August-Erlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918,  2014.

Jean-Yves Tadié, Marcel Proust. Biographie, 1996, dt. 2008 (Übersetzung Max Loser).

Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa, 2009, dt. 2016

2016

Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, 1974

Steffen Kopetzky, Risiko, 2015, Tb. 2016

Ernst Krenek, Im Atem der Zeit. Erinnerungen an die Moderne, 1954, dt. 1998, Reprint 2012

Albert Hourani, Die Geschichte der arabischen Völker, 1991, aktualisierte Neuausgabe 2013, dt. 2016, Tb. 2016

J.M. Coetzee, Szenen aus einem Provinzleben

Volker Ullrich, Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889-1939

Steffen Martus, Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild

Ältere Bestände

Ian Bostridge, Schuberts Winterreise. Lieder von Liebe und Schmerz, 2015, dt. 2015

Henry James, Die Gesandten, 1901, Neuübersetzung 2015

Sabine Buttinger, Das Mittelalter, 3. Aufl. 2012

Bedrich Lowenstein, Der Fortschrittsglaube. Europäisches Geschichtsdenken zwischen Utopie und Ideologie, 2015

Margaret MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte, 2001, dt. 2015

Fritz J. Raddatz, Tagebücher 2002-2012, 2014, Tb. 2015.

Claus Leggewie, Politische Zeiten. Beobachtungen von der Seitenlinie, 2015

David Foster Wallace, Der Bleiche König

Rolf Hammel-Kiesow/Matthias Puhle/Siegfried Wittenburg, Die Hanse, 2. Aufl. 2015

Tilman Mayer (Hrsg.), Bismarck: Der Monolith. Reflexionen am Beginn des 21. Jahrhunderts

Sigmar von Schnürbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte. Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

Wolfgang Kruse (Hrsg.), Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs

Ralph Giordano, Die Bertinis

Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, 2 Bände.

Gerhart von Graevenitz, Theodor Fontane. Ängstliche Moderne

Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hrsg.), Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung

Elizabeth Gaskell, Frauen und Töchter

Niels Werber u.a. Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch

Jochim Radkau, Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens

John Keegan, Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie

Jane Burbank/Frederick Cooper, Imperien der Weltgeschichte. Das Repertoire der Macht vom Alten Rom und China bis heute

Dirk Kaesler, Max Weber

David Abulafia, Das Mittelmeer, Eine Biographie

Evelyn Waugh, Wiedersehen mit Brideshead (Neuübersetzung 2013)

Mark Twain, Meine geheime Autobiographie

Roger Parker, Eine Geschichte der Oper

Matthias Jestaedt u.a., Das entgrenzte Gericht

Ernst Jünger, In Stahlgewittern, Historisch-kritische Ausgabe, 2013

Neil MacGregor, Shakespeares ruhelose Welt

Homer, Ilias und Odyssee (Johann Heinrich Voß)

Robin Lane Fox, Die Klassische Welt

William Makepeace Thackeray, Jahrmarkt der Eitelkeit

Volker Kutscher, Die Akte Vaterland

Ian Kershaw, Der NS-Staat

Karl Schlögel, Terror und Traum

Silvio Vietta, Rationalität – Eine Weltgeschichte

Max Frisch, Romane, Erzählungen, Tagebücher

Daisy Hay, Young Romantics

Paul Kennedy, Aufstieg und Fall der großen Mächte

Winston Churchill, Der Zweite Weltkrieg

Winston Churchill, Der Kreuzzug  gegen das Reich des Mahdi

Heinrich Brüning, Memoiren 1918-1934

Edward Gibbon, Verfall und Untergang des Römischen Reiches

5 Antworten zu Stapel

  1. 54books schreibt:

    Da sind durchaus auch welche dabei, die bei mir liegen könnten! Churchill steht bei mir zumindest auf der Anschaffungsliste, genauso wie Kershaw, Brüning kommt drauf!

  2. 54books schreibt:

    Frontispiz musste ich erstmal googlen 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..