-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
Julian Barnes: Der L… bei Kunst im totalen Staat Petra Wiemann bei Jena 1800 nweiss2013 bei Jena 1800 Archive
Kategorien
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Das Buch hat mich leider nicht so begeistert. Interessantes Thema, aber sprachlich nicht meine Kragenweite. #instabook #reading #booklover #goethe1936 dann beginnt Mann mit der Arbeit am Goethe-Buch, dessen formale Einordnung zunächst unentschieden bleibt und das sich erst allmählich zum Roman auswächst. Eingeschoben in die monumentale Folge der Josephserzählung, fühlt sich der gereifte Autor der Aufgabe offenbar besser gewachsen als zwanzig Jahre früher, sich den Olympier anzuverwandeln. Das Thema der tragischen und entsagungsvollen Altersliebe weicht Betrachtungen über die Künstlerwürde und politischen Mahnungen Goethes an die Deutschen. Im Gewande des historischen Lustspiels kann Mann die politische Verführbarkeit der Deutschen kritisieren. #novel #reading #instabook #booklover #readinglove #twentiethcenturyBuchtitel, unter die Lupe genommen #reading #booklover #instabook #novel #mybookfeatures #readingloveNeu im Blog: Die Winterreise. Ganz ohne Schubert, aber mit viel Irritationen. #reading #instabook #booklover #frenchbooksMitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Essay
Joachim Fest, Begegnungen
Joachim Fest, Begegnungen. Über nahe und ferne Freunde, 2004, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Mein Exemplar trägt den Eintrag 18. Dezember 2004, es entstammt bereits der dritten Auflage. Fest (1926-2006), der seit der Hitler-Biographie (1973) aus vielen unterschiedlichen Perspektiven Bücher zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Personen, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Deutschland, Essay, Geschichte, Joachim Fest, Nationalsozialismus
1 Kommentar
Norman Manea, Wir sind alle im Exil
Norman Manea, Wir sind alle im Exil. Essays, München: Carl Hanser Verlag, 2015, dt. 2015, 222 Seiten. Das Taschenbuch enthält elf Texte zum Thema Exil. Der 1936 geborene rumänische Jude kam als Fünfjähriger mit seiner Familie in ein Konzentrationslager in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Exil, Orte, Politik
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Essay, Exil, Rumänien, USA
4 Kommentare
Ach, Österreich!
Armin Thurnher, Ach, Österreich! Europäische Lektionen aus der Alpenrepublik, Paul Zsolnay Verlag, 2016, 171 Seiten. Als Deutscher habe ich ein facettenreiches, gleichwohl diffuses Österreichbild. Es ist von einer reichen Vergangenheit bestimmt, in der von mir jeweils erlebten Gegenwart sind es medial … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Gesellschaft, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Österreich, Buchbesprechung, Essay, EU, Europa, Faschismus, Neue Rechte, Populismus
4 Kommentare
Frank Schirrmacher, Ungeheuerliche Neuigkeiten
Die Geschichte des europäischen Intellektuellen im neuen Jahrhundert beginnt mit seinem störrischen oder linkischen Drumherumschweigen. (S. 145) So schreibt Schirrmacher unter dem 23. Mai 2000 in einem Text über Computerleistungen und deren Auswirkungen auf unser Leben. Es ist ein Text, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Deutschland, Essay, Europa, Feuilleton, Kritik, Kultur, Literatur, Politik, Republik, Technik
1 Kommentar