Schlagwort-Archive: Sowjetunion

Lebensgeschichten: Ungeheuer ist viel

Ein Buch über die Unangebrachtheit der Sowjetnostalgie, das erzählt, wie Erinnerung, die zu vergehen droht, bewahrt werden kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Literatur | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Kunst im totalen Staat

Julian Barnes, Der Lärm der Zeit, 2017 (aus dem Englischen von Gertrude Krueger, 2016), Büchergilde Gutenberg 2017, 245 Seiten. Moskau 1937 – Hammerschmiede einer neuen Zeit Eine umfassende Geschichte der Moskauer High Society der 30er Jahre zu schreiben wäre faszinierend. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Literatur, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 4 Kommentare

Ein Gentleman in Moskau

Amor Towles, Ein Gentleman in Moskau, 2016, dt. 2017 (aus dem amerikanischen Englisch von Susanne Höbel), 558 Seiten. Worum geht es in dem Roman? Im nachrevolutionären Moskau wird ein Adliger vom Volkskommissariat zu lebenslangem Hausarrest verurteilt. Nur gut, daß Graf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen, Orte | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 5 Kommentare

Eine unfriedliche Zeit für Europa: Nachkriegs-Zeit

Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. Siedler 2017 (engl. Originalausgabe 2016), 349 Seiten plus 126 Seiten Apparat. Auf rund fünfzig Seiten schildert Gerwarth, wie die Mittelmächte den Krieg verlieren, obwohl sie zunächst Rußland besiegen und danach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Neuerwerbungen, Orte, Personen, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 8 Kommentare