Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
April 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Andere sagen
wildgans bei Ergreifend: All unsere Ja… Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
This is the second book that I present in my short series on this year’s @booktubeprize.Sonntagnachmittag #reading #cosy #athome #sundayvibesToday, I start a short series on this year’s @booktubeprize. Serving as a judge in the quarterfinals for non-fiction in group B, my first pick is World of Wonders by Aimée Nezhukumatathil.Lesemonat März 2021 - klein, aber (überwiegend) fein!Meine aktuelle Lektüre: „All unsere Jahre“ von Kathy Page. Ein Eheroman - und das kann ja alles mögliche bedeuten! Ich bin auf Seite 80 (von knapp 300) und Harry und Evelyn haben eine typische Kriegsehe geschlossen. Wir haben sie zuvor ein Stück durch ihre Jugend begleitet, wissen also, was die beiden hinter sich lassen wollen, und waren bei ihrem Kennenlernen dabei. Nun ist Harry Soldat und Evelyn hat mit ihrer kleinen Tochter London verlassen. Was sie sich in ihren Briefen erzählen, ist nicht immer die ganze Wahrheit.Wochenende - Lesezeit
Schlagwort-Archive: Zwischenkriegszeit
Bekenntnisse eines Bürgers
Sándor Márai, Bekenntnisse eines Bürgers. Erinnerungen, 1934, deutsch (Hans Skirecki) 1996, Tb. 4. Aufl. 2017, 420 Seiten. Teil meines Leseprojekts Umbruch. In der keine fünf Zeilen langen Vorbemerkung nennt der Autor sein Buch eine Romanbiographie und erklärt, die Personen seien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Ereignisse, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Orte, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Autobiographie, Buchbesprechung, Dichter, Emigration, Erinnerungen, Europa, Exil, Kaffeehaus, Umbruch, Ungarn, Zwischenkriegszeit
6 Kommentare
Etappe: Ostende 1936
Volker Weidermann, Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft, 2014, Tb. 2015, 159 Seiten. Im Land der Dichter und Denker regiert Adolf Hitler, ein elitefeindlicher Kleingeist mit hochfliegenden Plänen. Ein großer Teil der deutschen Eliten schließt sich ihm an, weil sie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Orte, Personen
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Deutschland, Exil, Joseph Roth, Stefan Zweig, Zeitgenössisches, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit
13 Kommentare
Drei Männer – ein Haus: Die Villa vor Venedig
Felix Kucher, Malcontenta, Picus Verlag Wien, 2016, 316 Seiten. Der 1965 geborene Autor ist ausweislich des Klappentextes Qualitätsmanager, Lehrer und Weinbauer. Er stammt aus und lebt in Klagenfurt, wo er auch, neben Graz und Bologna, studierte; »Malcontenta« ist, so erfahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Neuerwerbungen, Orte
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Flucht, Kunst, Roman, Zeitgenössisches, Zwischenkriegszeit
3 Kommentare
Briefwechsel Ernst Jünger – Carl Schmitt
Herausgegeben von Helmuth Kiesel, Stuttgart: Klett-Cotta, 1999/2012, 939 Seiten. Gelesen vom 10. März bis 6. Juli 2013 Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger (1895-1998) und Carl Schmitt (1888-1985) besteht aus 426 Briefen und Karten, davon 249 von Jünger und 177 von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Briefe, Buchbesprechung, Carl Schmitt, Deutschland, Ernst Jünger, Literatur, Weimar, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit
4 Kommentare