Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Ein faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.Ich bin immer wieder begeistert von diesem Buch das 1991 zuerst in deutscher Sprache erschienen ist. Das ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern eine randvolle, pralle Abhandlung über Kunst, Kunstkritik, Männlichkeit und Sucht nach Erfolg.
Schlagwort-Archive: Carl Schmitt
Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Die Biographie
Die Biographie aus der Feder von Heimo Schwilk erschien zuerst im Jahr 2007, 2014 dann in erweiterter und aktualisierter Neuauflage. Sie ist aus der Dissertation des Autors an der TU Berlin hervorgegangen. Schwilk war Jünger zuerst 1983 persönlich begegnet, ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Bücher, Bibel, Buchbesprechung, Carl Schmitt, Deutschland, Ernst Jünger, Erster Weltkrieg, Frankreich, Geschichte, Republik, Thomas Mann, Zweiter Weltkrieg
7 Kommentare
Der „stoische“ Ernst Jünger
Diesen Essay schrieb Golo Mann für die Zeitschrift „Der Monat„, wo er im Oktober 1960 als Besprechung von „An der Zeitmauer“ veröffentlicht wurde. Ich habe ihn gerade in dem schönen Sammelband „Wir alle sind, was wir gelesen“ studiert (S. 291-302, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Personen, Wein
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Golo Mann, In Stahlgewittern, Martin Heidegger
1 Kommentar
Literatur und Recht – oder eben twittertauglich #LawAndLit
Also zunächst mal: Eine sehr lobenswerte Initiative der beiden Buchguerilleros Tobias Witte (@thw85) und Tilman Winterling (@fiftyfourbooks), vorgestellt auf ihrem gemeinsamen Blog. Mich hat das sofort an eine meiner prägendsten Erfahrungen als Student erinnert, an die Vorlesungen und Vortragsveranstaltungen von Peter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Personen, Rechtswissenschaft
Verschlagwortet mit Carl Schmitt, Friedrich Schiller, Literatur und Recht, Peter Schneider, Reineke Fuchs, Wilhelm Tell
7 Kommentare
Briefwechsel Ernst Jünger – Carl Schmitt
Herausgegeben von Helmuth Kiesel, Stuttgart: Klett-Cotta, 1999/2012, 939 Seiten. Gelesen vom 10. März bis 6. Juli 2013 Der Briefwechsel zwischen Ernst Jünger (1895-1998) und Carl Schmitt (1888-1985) besteht aus 426 Briefen und Karten, davon 249 von Jünger und 177 von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Briefe, Buchbesprechung, Carl Schmitt, Deutschland, Ernst Jünger, Literatur, Weimar, Weimarer Republik, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit
4 Kommentare