Archiv der Kategorie: Rechtswissenschaft

Moltke, Tagebuch und Briefe aus der Haft

Helmuth James von Moltke, Im Land der Gottlosen. Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45, hrsg. und eingeleitet von Günter Brakelmann, 2009, 350 Seiten. Der Urgroßneffe des älteren Moltke, der die militärischen Grundlagen für die Reichseinigung 1871 legte und dessen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Politik, Rechtswissenschaft | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Staatserzählungen

Der Staat sei, so die Herausgeber im ersten Satz ihrer Einleitung, „ins Gerede gekommen“ (S. 9). Die Bespiele, die danach folgen, betreffen dann aber doch das ganz traditionelle Reden über den Staat, das Anamnese und Diagnose ebenso umfaßt wie Kritik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Neuerwerbungen, Personen, Politik, Rechtswissenschaft, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Neuerwerbung: Ein Monumentalwerk über ein Monstrum

Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien, 2 Bde., zus. 1682 Seiten, 2014. Der Autor lehrt deutsche Geschichte und Kultur nach 1500 an der Universität Cambridge am Gonville and Caius College. Das Buch erschien 2012 bei … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Neuerwerbungen, Rechtswissenschaft | Verschlagwortet mit , | 4 Kommentare

Max Weber – ein Leseprojekt

Der deutsche Wissenschaftler wurde am 21. April 1864 geboren und starb am 14. Juni 1920. Seine Lebensspanne umfaßt einen Zeitabschnitt der deutschen Geschichte, der mich besonders interessiert und mit dem ich mich schon länger recht intensiv beschäftige. Hinzu kommt, daß … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Personen, Rechtswissenschaft, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , | 7 Kommentare