Schlagwort-Archive: Buchbesprechungen

Staatserzählungen

Der Staat sei, so die Herausgeber im ersten Satz ihrer Einleitung, „ins Gerede gekommen“ (S. 9). Die Bespiele, die danach folgen, betreffen dann aber doch das ganz traditionelle Reden über den Staat, das Anamnese und Diagnose ebenso umfaßt wie Kritik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Neuerwerbungen, Personen, Politik, Rechtswissenschaft, Soziologie | Verschlagwortet mit , , , , , , | 2 Kommentare

Leseliste 2018 – 1

Hans Rudolf Vaget, Wehvolles Erbe . Richard Wagner in Deutschland. Hitler, Knappertsbusch, Mann, 2017. Drei Männer und die Musik eines vierten. Über Rezeption und Wirkung von Opernmusik und den Auswirkungen auf die deutsche Geschichte. Olivier Rolin, Meroe, 1998 (dt. 2017). Ein Roman … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher | Verschlagwortet mit | 1 Kommentar

Leseliste 2017 – 2

Torsten Seifert, Der Schatten des Unsichtbaren, Roman, 2016, 272 Seiten (Self-Publishing). Eine Geschichte aus der großen Zeit des Hollywoodkinos. Gewinner des Blogbusterpreises. Anthony O. Scott, Kritik üben. Die Kunst des feinen Urteils, 2016, dt. 2017. Was macht eigentlich so ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Exil, Literatur, Neuerwerbungen, Personen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Leseliste 2017 – 1

William Shakespeare, Macbeth (Übersetzung Schlegel/Tieck) Erneuter Versuch, ein Stück aus der Dominanz der Verdischen Bearbeitung zu emanzipieren. Fabbrica di San Pietro (Hrsg.), Der Petersdom: Mosaike – Ikonografie – Raum, 2011 Prachtband mit wunderbaren Abbildungen und hochinteressanten Texten zur Bau- und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen