William Shakespeare, Macbeth (Übersetzung Schlegel/Tieck)
Erneuter Versuch, ein Stück aus der Dominanz der Verdischen Bearbeitung zu emanzipieren.
Fabbrica di San Pietro (Hrsg.), Der Petersdom: Mosaike – Ikonografie – Raum, 2011
Prachtband mit wunderbaren Abbildungen und hochinteressanten Texten zur Bau- und Kunstgeschichte.
Martin Mosebach, Westend, 1992, Tb. 2004, 5. Aufl. 2011
Großangelegter Gesellschaftsroman, breiter Erzählstrom. Klare Empfehlung.
Jaron Lanier, Wenn Träume erwachsen werden, 2015
Sammlung von kürzeren und längeren Texten zur virtuellen Realität und dem Internet.
Magdalena M. Moeller/Jürgen Baumgarten, Zeitenende – Zeitenwende. Expressionistische Lyrik und die Künstler der Brücke, 2014
Sehr empfehlenswerter Band über die deutschen Expressionisten.
Georg Büchner, Danton’s Tod
„Engagiert Euch!“, ruft Büchner seinen Zeitgenossen zu. Und uns natürlich auch.
Friedrich Schiller, Don Carlos
Noch ein „Opernstoff“. Eine aussichtslose Liebe zwischen Gedankenfreiheit und Glaubensstrenge.
Andor Endre Gelléri, Die Großwäscherei, 1931, dt. 1962 / 2015
Ungarn, Zwischenkriegszeit: Leben, lieben, arbeiten und sterben liegen nahe beieinander.
Jane Gardam, Die geheimen Briefe, 2014 (dt. 2016)
Kurz und nett: Gibt es neue und pikante Details über Jane Austen in diesen geheimen Briefen?
W. Somerset Maugham, Die Unvergleichliche
Zehn klassisch-britische Erzählungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Norman Manea, Wir sind alle im Exil
Essaysammlung eines rumänischen Exilautors. Rumänien, Rumänen, Rumänisch.
Atiq Rahimi, Heimatballade, 2015 (dt. 2017)
Was gibt einem Menschen Halt in der Fremde? Schönes Buch um ein existenzielles Problem.
Brigitte Glaser, Bühlerhöhe, 2016
Roman um Agenten im Schwarzwald. Feine Unterhaltungsliteratur.
Irène Némirovsky, Pariser Symphonie, 2016
Erzählungen einer russischen Jüdin aus Frankreich illustrieren das Europa der Zwischenkriegszeit.
Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:
Jeffrey Eugenides, Die Liebeshandlung, 2011, dt. 2011.
Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 2008, dt. 2009.
Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, Erstveröffentlichung 1945, Tb. 1974, 46. Aufl. 2015.
Jens Ebert (Hrsg.) Vom August-Erlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918, 2014.
Greg Grandin, Kissingers langer Schatten. Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe, 2015, dt. 2016