Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
wildgans bei Wer war eigentlich Lou An… Wer war eigentlich L… bei Die Zeit vor dem Ersten W… Wer war eigentlich L… bei Saving Freud Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Monatsarchiv: April 2017
Leseempfehlungen à la Tobi
Tobi vom schönen Blog »Lesestunden« hat wieder einmal einen Fragebogen erstellt, der nach Leseempfehlungen fragt, aber auch Lesegewohnheiten erforscht. Da es sehr viele Fragen sind, habe ich ein paar weggelassen. Hier kommen die Antworten: Ok, es geht ganz einfach los. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Kriminalroman, Literatur
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Agatha Christie, Bücher, Buchempfehlungen, Fragebogen, Theodor Fontane, Thomas Mann
3 Kommentare
Leuven: ein starkes Zeichen für Europa
Es paßt gut in mein Langzeit-Leseprojekt »Centennarium Erster Weltkrieg«, anläßlich einer Konferenzteilnahme in Leuven / Louvaine / Löwen die hiesige Universtitätasbibliothek (als Institution bestehend seit 1636) zu besuchen. Das kaiserliche Heer legte, nachdem bereits in Durchführung des Schlieffenplans die belgische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ereignisse, Museum, Orte, Politik
Verschlagwortet mit Deutschland, Erster Weltkrieg, Europa, Geschichte, Versöhnung, Zweiter Weltkrieg
1 Kommentar
Unterdrückung, Flucht, Exil
Der deutschsprachige Bücherfreund kommt um das Thema Exilliteratur nicht herum, sobald er sich mit der Literatur des 20. Jahrhunderts befaßt. Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, bereits am 10. Mai 1933 fanden – organisiert von Studenten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Exil, Gesellschaft, Literatur, Personen, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Bücher, Deutschland, Europa, Exil, Exilliteratur, Geschichte, Lateinamerika, USA
8 Kommentare
Kritik üben
Anthony O. Scott, Kritik üben. Die Kunst des feinen Urteils, 2016 (dt. 2017), aus dem Englischen von Martin Pfeiffer, Carl Hanser Verlag, 308 Seiten plus Register. Der Autor ist Filmkritiker bei der New York Times und Professor für Filmkritik an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Film, Kritik, Literatur, USA, Zeitgenössisches
2 Kommentare