Leseempfehlungen à la Tobi

Tobi vom schönen Blog »Lesestunden« hat wieder einmal einen Fragebogen erstellt, der nach Leseempfehlungen fragt, aber auch Lesegewohnheiten erforscht. Da es sehr viele Fragen sind, habe ich ein paar weggelassen. Hier kommen die Antworten:

IMG_1630

Foto: nw2015

Ok, es geht ganz einfach los. Was ist dein absolutes Lieblingsbuch?

Thomas Mann, Die Buddenbrooks

Okay: Welche fünf Bücher sind deine absoluten Lieblingsbücher?

Außer den bereits genanten Buddenbrooks:

Thomas Mann, Königliche Hoheit

Thomas Mann, Der Zauberberg

Theodor Fontane, Der Stechlin

Joseph Roth, Radetzkymarsch

Agatha Christie, Tod auf dem Nil

Welche Neuerscheinungen erwartest du sehnsüchtigst?

Keine.

Welche fünf Bücher sind schon am längsten auf deinem Stapel ungelesener Bücher?

Max Frisch, Romane, Erzählungen, Tagebücher

Daisy Hay, Young Romantics

Winston Churchill, Der Kreuzzug  gegen das Reich des Mahdi

Heinrich Brüning, Memoiren 1918-1934

Edward Gibbon, Verfall und Untergang des Römischen Reiches

Welche fünf Bücher von deinem Stapel ungelesener Bücher wirst du als nächstes lesen?

Mark Mazower, Hitlers Imperium

Ian Kershaw, Der NS-Staat

Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora, Geschichte des Ersten Weltkriegs

Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Kaiser und Kalifen, Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800

Henry James, Die Gesandten, 1901, Neuübersetzung 2015

Welches Buch hat die schönste und bewegendste Liebesgeschichte?

Ich kenne, glaube ich, nur Bücher und Stücke mit tragischen Liebesgeschichten. Da wäre es zynisch, von der schönsten zu sprechen.

Was ist das anspruchsvollste Buch, dass du jemals gelesen hast?

Faust II

Welches Buch fandest du am aller schrecklichsten?

Hier kann ich mich nicht zwischen „Isabel“ von Feridun Zaimoglu und „Nachkommen“ von Marlene Streeruwitz entscheiden.

Welches Buch würdest du gerne einmal lesen, aber wagst dich noch nicht ran?

Bislang fehlt mir irgendwie die Muße, Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ in einem überschaubaren und zusammenhängenden Zeitraum zu lesen.

Was ist das spannendste Buch, das du je gelesen hast?

Ich denke „Zehn kleine Negerlein“ von Agatha Christie.

Was ist das beste Sachbuch in deinem Schrank?

Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte (in drei Bänden)

Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland

Jürgen Kesting, Die großen Sänger (2. Aufl., 4 Bände)

Was ist dein schönstes Buch in deinem Schrank?

Ich mag die schlichte Münchener Ausgabe von Goethe, deren 34 Bände Wirkung machen. Schön ist die Propyläen Weltgeschichte, die ab 1961 erschien, und mit zahlreichen Abbildungen und Faksimiles, teilweise sogar zum Herausnehmen begeistert. Der Liberty Fund bringt schöne Bücher heraus, mein „Federalist“ ist ebenso von dort wie meine Bücher von Hugo Grotius.

Was ist das älteste Buch, das du je gelesen hast?

Textalter: Gilgamesch-Epos, Ilias, Odyssee, Bibel.

Buchalter: Ich habe einiges von „Meyers Klassiker-Ausgaben in 150 Bänden“: Tieck, Schiller, Goethe, die alle in den 1890er Jahren gedruckt wurden. Die Traubibel meiner Großeltern wurde 1930 gedruckt.

Was ist dein liebster Klassiker?

Schiller, Kabale und Liebe

Shakespeare, Macbeth

Goethe, Faust I

Was ist der schönste Bildband in deinem Regal?

Viele Ausstellungskataloge. Bände über Marlene Dietrich und Maria Callas.

Wer ist dein absoluter Lieblingsautor?

Thomas Mann oder Theodor Fontane, je nachdem, wen von beiden ich gerade lese.

Welchen Autoren findest du am faszinierendsten?

Goethe, Zola, Thomas Mann, Stefan Zweig

Welches Buch hat dein Denken am stärksten beeinflusst?

Unheimlich schwierige Frage. Mich hat der mit Fünfzehn, Sechzehn erstmals gelesene Werther stark berührt, die Schwierigkeit,  Gefühl und Realität in Deckung zu bringen.

Wenn ein guter Freund/gute Freundin krank im Bett liegt, welches Buch empfiehlst du?

Ds kommt auf die Person und die Art der Krankheit an. Dürfte aber eher eine leichtere und positive Lektüre sein. Vielleicht „Die Berlinreise“ von Hanns-Josef Ortheil.

Welches Buch konnte dich sprachlich am meisten begeistern?

Sehr reizvoll in dieser Hinsicht finde ich „Lotte in Weimar“ von, ja, Thomas Mann.

Welche Romanfigur konnte dich am meisten begeistern?

Kara Ben Nemsi. Hercule Poirot und Miss Marple. Felix Krull und Prinz Klaus Heinrich.

Was ist dein teuerstes Buch im Regal?

Ein Fachbuch für 298.- €.

Welche Bücher hast du am öftesten erneut gelesen?

Buddenbrooks, Königliche Hoheit, Lotte in Weimar, Zauberberg, Der Stechlin, Faust I, alles von Agatha Christie und von Karl May.

Was war dein erstes Buch, das du je gelesen hast und an das du dich erinnern kannst?

Habe neulich eine Kiste durchgeschaut. „Struwwelpeter“ gehört klar zu den frühen Titeln, an die ich mich auch erinnern kann, ebenso „Max und Moritz“. Dann „Das Eselchen Grisella“ in der Kiste entdeckt. Das habe ich geliebt, hatte es aber völlig vergessen. An die „Schreckenstein“-Bücher kann ich mich abstrakt erinnern, aber natürlich nicht konkret.

Du machst Urlaub in einem einsamen Haus am Meer. Welche Bücher nimmst du mit?

Ein dickes angelesenes, in der Hoffnung, damit voranzukommen. Das ist meist ein Sachbuch. Einen noch ungelesenen, nicht zu dicken Roman und ein neues Sachbuch. Und einen Klassiker – für alle Fälle.

Aktuell könnte die Zusammenstellung also so aussehen:

  • Dirk Kaesler, Max Weber.
  • Bernhard von Brentano, Franziska Scheler.
  • Philip T. Hofmann, Wie Europa die Welt eroberte.
  • Theodor Fontane, Cécile.

Welche Reihe an Büchern kaufst du alle ausnahmslos und sammelst du?

Keine.

Von welchem Autoren hast du am meisten Bücher im Schrank stehen?

In absteigender Reihenfolge: Karl May, Agatha Christie, J.W. v. Goethe, William Shakespeare, Friedrich Schiller, Thomas Mann, Martha Grimes, Theodor Fontane.

Welches Buch sollte ich wirklich wirklich wirklich unbedingt lesen?

Cécile würde ich Dir vom Thema her empfehlen, aber vom Stil her dürfte es Dir zu nüchtern sein. Thérèse Raquin von Emile Zola könnte ich mir auch vorstellen. Oder La Jalousie von Alain Robbe-Grillet.

 

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Kriminalroman, Literatur abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Leseempfehlungen à la Tobi

  1. Pingback: Was liest du?

  2. Tinka schreibt:

    Huhu,

    hab erst gerade deine Antworten zu diesem Fragebogen gefuden und finde sie sehr spannend. Agatha Christie mag ich auch sehr, wobei ich „Tod auf dem Nil“ noch nicht gelesen habe. Besitze sehr viele Bücher von der Queen of Crime, mein Bücherregal hat die ersten zwei Fächer Platz für ihre spannenden Geschichten 🙂 Mit Thomas Mann konnte ich mich leider bisweilen noch nicht anfreunden, finde seine Schreibweise leider etwas zäh und trocken aber so sind nun mal die deutschen Autoren…dafür liebe ich Goethe sehr und da aber auch nicht alles ^^ LG

    PS: eine interessante Bücherauswahl hier auf dem Blog übrigens !

  3. Pingback: Jahresrückblick 2017 | notizhefte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..