Stratege und Architekt: Henry Kissinger

Greg Grandin, Kissingers langer Schatten. Amerika umstrittenster Staatsmann und sein Erbe, 2015, dt. 2016 (übersetzt von Claudia Kotte und Thorsten Schmidt), 259 Seiten (plus 33 Seiten Apparat).

img_7717

Foto: nw2017

Der Autor ist Professor für Geschichte an der New York University und hat bereits mehrere vielbeachtete Bücher publiziert. Für ihn ist Kissinger der zentrale Bösewicht der us-amerikanischen Nachkriegsgeschichte, ein skrupelloser Spengler-Adept und Wegbereiter  von Militarismus und neu-rechtem Denken.

Es gibt eine Fülle von zeitgeschichtlichen Details, die zu Lektüren und Veröffentlichungen Kissingers in Beziehung gesetzt werden, wobei vor allem die voluminöse, nichtveröffentlichte Bachelorarbeit als permanenter Bezugspunkt dient – sowohl für Grandin als auch für Kissinger, der,  so Grandin, das hier Aufbereitete später in seinen zahlreichen Büchern, aber auch in seiner Politik, nur variiert.

Kritisch zur Vorgehensweise Grandins schreibt Gregor Keuschnig auf Begleitschreiben,  der die Lektüre gleichwohl empfiehlt, da das Thema zum Weiterdenken anregen sollte.

Politisch einseitige und anklagende Bücher bewirken beim Lesen ja häufig eine rasche Ermüdung, weil von Anfang an klar ist, worum es geht und trotzdem Seite an Seite gefügt und Anklage auf Anklage gehäuft wird. So ist es hier auch. Ich konnte das Buch nicht am Stück und für sich allein lesen, sondern war schon nach hundert Seiten erschöpft. Deshalb erstelle ich mir jetzt eine Liste mit anderen Texten über die Zeit Nixons und die amerikanische Außenpolitik, um  einen größeren Lesegewinn zu ziehen. In diesem Panorama wird Grandins Buch seinen Platz finden.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Geschichte, Personen, Politik abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

9 Antworten zu Stratege und Architekt: Henry Kissinger

  1. de Chareli schreibt:

    Ach, Kissinger! In seiner Zeit als Außenminister mag er ja brilliant gewesen sein in seinen machtpolitischen Analysen – ich kann das nicht beurteilen. Aber wenn einer mit 80 und Jahrzehnte nach dem Ausscheiden aus der aktiven Politik zu allem und jedem eine Meinung hat, dann ist das auf die Dauer ermüdend und auch zunehmend unglaubwürdig. In den Medien ist er ja als Interviewpartner noch immer sehr gefragt. Kissinger zur Cybergefahr, zu Chinas Einfluss in Afrika, zur Ukraine-Krise… Wenn jemand jetzt eine in schwarz-weiß gehaltene Biographie schreibt, ist das allerdings auch nicht unbedingt überzeugend. Vor allem sollte es möglich sein, Politikinhalte nicht mit persönlichem Charakter desjenigen, der die Inhalte vertritt, zu vermengen. Das Buch kommt definitiv nicht auf die Leseliste!

  2. Pingback: Lesevorhaben für 2017 | notizhefte

  3. Pingback: Leseliste 2017 – 1 | notizhefte

  4. Pingback: Leseliste 2017 – 2 | notizhefte

  5. Pingback: Leseliste 2017 – 3 | notizhefte

  6. Pingback: Jahresrückblick 2017 | notizhefte

  7. Pingback: Leseliste 2017 – 4 | notizhefte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..