Torsten Seifert, Der Schatten des Unsichtbaren, Roman, 2016, 272 Seiten (Self-Publishing).
Eine Geschichte aus der großen Zeit des Hollywoodkinos. Gewinner des Blogbusterpreises.
Anthony O. Scott, Kritik üben. Die Kunst des feinen Urteils, 2016, dt. 2017.
Was macht eigentlich so ein Kritiker? Und mit welchem Recht? Viele Fragen, denen der Autor in einem lesenswerten Buch nachgeht,
Jeffrey Eugenides, Die Liebeshandlung, 2011, dt. 2011.
Schmöker. Eigentlich. Aber ich fand das Buch nur mittelprächtig.
Matthias Nawrat, Nowosibirsk. Tagebuch, 2017.
Klein und fein. Rußland in der Provinz, große Vergangenheit, schwierige Gegenwart.
Ha Jin, Der ausgewanderte Autor. Über die Suche nach der eigenen Sprache, 2008 (aus dem Amerikanischen von Susanne Hornfeck, 2014).
Aus meiner Exil-Reihe. Interessanter Essay über das Schreiben in der Fremde und in der fremden Sprache.
Valentin Kockel/Sebastian Schütze, Faust und Felice Niccolini. The houses and monuments of Pompeii. The complete plates, 2016.
Prunkband, benötigt einen großen und stabilen Coffeetable. Sehr schöne und interessante Abbildungen, gute Texte.
Elisabeth Tworek, Literarisches München zur Zeit von Thomas Mann. Von der Bohème zum Exil, 2016.
Informative Texte, reichhaltige Bebilderung. Paßt zu den Leseprojekten Umbruch und Exil.
Lynne Sharon Schwartz, Für immer ist ganz schön lange, 1980, dt. 2015/2017 (aus dem Amerikanischen von Ursula-Maria Mössner).
Szenen einer Ehe. Die schlimmsten Hölle existiert in unserer Phantasie.
Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:
Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs, 2016, dt. 2017.
Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa, 2009, dt. 2016.
Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 2008, dt. 2009.
Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, Erstveröffentlichung 1945, Tb. 1974, 46. Aufl. 2015.
Jens Ebert (Hrsg.) Vom August-Erlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918, 2014.
Greg Grandin, Kissingers langer Schatten. Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe, 2015, dt. 2016