Leseliste 2017 – 4

Willem Frederik Hermans, Unter Professoren, 1975, dt. 2016
Verarbeitet die Ergebnisse der Studentenrevolution mit einem Augenzwinkern.
Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras, 1951
Turbulente Nachkriegszeit in München mit alten Nazis und schwarzen GIs.
Rabih Alameddine, Eine überflüssige Frau, 2013, dt. 2016
Lebensgeschichte und Bildungsroman einer starken Frau aus Beirut.
Justa Carrasco/Reinhard Nebe, Luther und Europa, 2015
Zur Bedeutung Hessens für die Reformation und zu deren europäischen Bezügen.
Amor Towles, Ein Gentleman in Moskau, 2016
Ein russischer Graf steht nach der Revolution in einem Nobelhotel unter Hausarrest. Ein sehr schöner Roman!
Cees Nooteboom, Venedig – Fluide Stadt, 2017
Schmales Buch, fesselnde Lektüre.
Tobias Hoffmann (Hrsg.), Zeitenwende. Berliner Secession, 2015
Ausstellungskatalog, Lese- und Bilderbuch über eine spannende Zeit in Deutschland.
Anton Tschechow, Die Fürstin. Erzählungen 1887-1891, Neuübersetzung 2003, Tb. 2009.
Vierzehn Erzählungen aus der mittleren Schaffensperiode unterschiedlicher Länge werfen Schlaglichter auf eine sehr russische und damit sehr fremde Vergangenheit.
A reader’s book. Das Unding Buch als Ding an sich. Und Vögel. Besondere Vögel.

Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:

Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa, 2009, dt. 2016.

Eugen Kogon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, Erstveröffentlichung 1945, Tb. 1974, 46. Aufl. 2015.

Jens Ebert (Hrsg.) Vom August-Erlebnis zur Novemberrevolution. Briefe aus dem Weltkrieg 1914-1918, 2014.

Jörn Leonhard, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, 2014

Greg Grandin, Kissingers langer Schatten. Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe, 2015, dt. 2016

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Leseliste 2017 – 4

  1. kai bremer schreibt:

    Ich habe vor ein paar Tagen festgestellt, dass meine Ausgabe von Kogons „SS-Staat“ nicht mehr in meinem Bücherregal zu finden ist, erinnert mich daran, es mir noch mal zu kaufen.
    Bist Du mit „Tauben im Gras“ schon durch? Habe ich während des Studiums gelesen, hat mich sehr gelangweilt. Wollte ich immer noch mal lesen. Empfehlung? Guten Start auf jeden Fall ins neuje Jahr!

    • nweiss2013 schreibt:

      Ich empfand die „Tauben“ als einzigen Satzstrudel. Beim Erscheinen muß das ungeheuer und radikal neu gewesen sein. Und dann die dauernde Anklage! Ein starker Text, wie ich finde. Rezension sollte eigentlich verlinkt sein.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..