Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
März 2021 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Ein faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.Ich bin immer wieder begeistert von diesem Buch das 1991 zuerst in deutscher Sprache erschienen ist. Das ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern eine randvolle, pralle Abhandlung über Kunst, Kunstkritik, Männlichkeit und Sucht nach Erfolg.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Zwei französische Romane
Delphine de Vigan, Nach einer wahren Geschichte, 2015 Karine Tuil, Die Gierigen, 2013 Beide Bücher habe ich hier auf dem Blog besprochen und stelle sie nun vergleichend auf YouTube vor:
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Uncategorized
Verschlagwortet mit Frankreich, Roman, Video, Zeitgenössisches
Kommentar hinterlassen
Zwei Bücher über Weimar
Sabina Becker, Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933, 2018 Antonia Grunenberg, Götterdämmerung. Aufastieg und Fall der deutschen intelligenz 1900-1940, 2018
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Politik, Uncategorized
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Deutschland, Geschichte, Kultur, Weimarer Republik
Kommentar hinterlassen
WORTmacht und MACHTworte
Friedrich Schorlemmer, WORTmacht und MACHTworte. Eine Eloge auf die Leselust, Radius Verlag: 2018, 142 Seiten. Der 1944 in Wittenberge geborene Pfarrerssohn hat trotz der üblichen Schwierigkeiten in der DDR Theologie studiert und von 1971 bis 1978 als Studentenpfarrer in Merseburg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Uncategorized
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Buchbesprechung, DDR, deutsche Literatur, Deutschland, Freiheit
2 Kommentare
Vier Romane, mehr als 2000 Seiten
Da habe ich in den letzten Monaten wieder einmal nicht widerstehen können und neben all den Sachbüchern, die ich lese, auch noch vier Romane gekauft. Alle machen einen vielversprechenden Eindruck, sowohl nach dem kurzen Anlesen in der Buchhandlung vor dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentar hinterlassen