Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
wildgans bei Wer war eigentlich Lou An… Wer war eigentlich L… bei Die Zeit vor dem Ersten W… Wer war eigentlich L… bei Saving Freud Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Dichter
Schreiben im Exil
Exil als gemeinsames Schicksal, innere Emigration zwischen Widerstand und Reue. Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Exil, Personen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Autoren, Buchbesprechung, Deutschland, Dichter, Exil, Geschichte
Kommentar hinterlassen
Bekenntnisse eines Bürgers
Sándor Márai, Bekenntnisse eines Bürgers. Erinnerungen, 1934, deutsch (Hans Skirecki) 1996, Tb. 4. Aufl. 2017, 420 Seiten. Teil meines Leseprojekts Umbruch. In der keine fünf Zeilen langen Vorbemerkung nennt der Autor sein Buch eine Romanbiographie und erklärt, die Personen seien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Ereignisse, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Orte, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Autobiographie, Buchbesprechung, Dichter, Emigration, Erinnerungen, Europa, Exil, Kaffeehaus, Umbruch, Ungarn, Zwischenkriegszeit
6 Kommentare
Exil
Schutz, Hilfe und Rat. – Jeder Intellektuelle in der Emigration, ohne alle Ausnahme, ist beschädigt und tut gut daran, es selber zu erkennen, wenn er nicht hinter den dicht geschlossenen Türen seiner Selbstachtung grausam darüber belehrt werden will. Er lebt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Orte, Philosophie
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Adorno, Aphorismus, Dichter, Exil, Philosophie, Schriftsteller
5 Kommentare
Des Fremden Kind: Gesellschafts- und Dichterroman aus einer anderen Zeit
Alan Holinghurst ist ein britischer Autor, der seit den 1980er Jahren Romane veröffentlicht, von denen vier in deutscher Übersetzung vorliegen: Die Schwimmbadbibliothek (1992), Die Verzauberten (1999), Die Schönheitslinie (2005) und Des Fremden Kind (2012). „Die Schönheitslinie“ hatte die britische Klassengesellschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Dichter, England, Erster Weltkrieg, Familie, Landleben, Roman
2 Kommentare