-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
Julian Barnes: Der L… bei Kunst im totalen Staat Petra Wiemann bei Jena 1800 nweiss2013 bei Jena 1800 Archive
Kategorien
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Madeleine Albright läßt die letzten hundert Jahre Revue passieren und blickt skeptisch auf unsere Gegenwart. #reading #instabook #twentiethcentury #history #fascismDas Buch hat mich leider nicht so begeistert. Interessantes Thema, aber sprachlich nicht meine Kragenweite. #instabook #reading #booklover #goethe1936 dann beginnt Mann mit der Arbeit am Goethe-Buch, dessen formale Einordnung zunächst unentschieden bleibt und das sich erst allmählich zum Roman auswächst. Eingeschoben in die monumentale Folge der Josephserzählung, fühlt sich der gereifte Autor der Aufgabe offenbar besser gewachsen als zwanzig Jahre früher, sich den Olympier anzuverwandeln. Das Thema der tragischen und entsagungsvollen Altersliebe weicht Betrachtungen über die Künstlerwürde und politischen Mahnungen Goethes an die Deutschen. Im Gewande des historischen Lustspiels kann Mann die politische Verführbarkeit der Deutschen kritisieren. #novel #reading #instabook #booklover #readinglove #twentiethcenturyBuchtitel, unter die Lupe genommen #reading #booklover #instabook #novel #mybookfeatures #readingloveMitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Dichter
Bekenntnisse eines Bürgers
Sándor Márai, Bekenntnisse eines Bürgers. Erinnerungen, 1934, deutsch (Hans Skirecki) 1996, Tb. 4. Aufl. 2017, 420 Seiten. Teil meines Leseprojekts Umbruch. In der keine fünf Zeilen langen Vorbemerkung nennt der Autor sein Buch eine Romanbiographie und erklärt, die Personen seien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Biographie, Ereignisse, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Orte, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Autobiographie, Buchbesprechung, Dichter, Emigration, Erinnerungen, Europa, Exil, Kaffeehaus, Umbruch, Ungarn, Zwischenkriegszeit
6 Kommentare
Exil
Schutz, Hilfe und Rat. – Jeder Intellektuelle in der Emigration, ohne alle Ausnahme, ist beschädigt und tut gut daran, es selber zu erkennen, wenn er nicht hinter den dicht geschlossenen Türen seiner Selbstachtung grausam darüber belehrt werden will. Er lebt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Orte, Philosophie
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Adorno, Aphorismus, Dichter, Exil, Philosophie, Schriftsteller
5 Kommentare
Des Fremden Kind: Gesellschafts- und Dichterroman aus einer anderen Zeit
Alan Holinghurst ist ein britischer Autor, der seit den 1980er Jahren Romane veröffentlicht, von denen vier in deutscher Übersetzung vorliegen: Die Schwimmbadbibliothek (1992), Die Verzauberten (1999), Die Schönheitslinie (2005) und Des Fremden Kind (2012). „Die Schönheitslinie“ hatte die britische Klassengesellschaft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Literatur
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Dichter, England, Erster Weltkrieg, Familie, Landleben, Roman
2 Kommentare
Shakespeare-Bilder III
Ich habe diese kleine Reihe über den großen Barden (ein Fünfer ins Phrasenschwein!) mit Hofmannsthal aufgemacht, der sich auf Goethe bezog. Nun also Goethe, wobei ich mich auf den Kommentar der Münchner Ausgabe stütze: „Außer Shakespeare und Spinoza wüßt ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Personen, Theater
Verschlagwortet mit Bücher, Dichter, Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare
1 Kommentar