Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
wildgans bei Wer war eigentlich Lou An… Wer war eigentlich L… bei Die Zeit vor dem Ersten W… Wer war eigentlich L… bei Saving Freud Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Monatsarchiv: Juli 2017
Matthias Politycki, Schrecklich schön und weit und wild
Matthias Politycki, Schrecklich schön und weit und wild. Warum wir reisen und was wir dabei denken, 2017. Als das Rezensionsexemplar des Hoffmann und Campe Verlages Anfang April 2017 unaufgefordert bei mir eintraf, schaute ich zunächst verständnislos, weil ich zu dieser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Orte, Reise
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Erlebnisse, Reisen, Welt
3 Kommentare
Eine unfriedliche Zeit für Europa: Nachkriegs-Zeit
Robert Gerwarth, Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs. Siedler 2017 (engl. Originalausgabe 2016), 349 Seiten plus 126 Seiten Apparat. Auf rund fünfzig Seiten schildert Gerwarth, wie die Mittelmächte den Krieg verlieren, obwohl sie zunächst Rußland besiegen und danach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Neuerwerbungen, Orte, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Balkan, Deutschland, Erster Weltkrieg, Europa, Frankreich, Geschichte, Gewalt, Italien, Naher Osten, Republik, Sowjetunion, Umbruch, Weimar, Weimarer Republik
8 Kommentare
Alan Bennett, Così fan tutte
Ein schmales Bändchen, das großes Lesevergnügen bietet: Alan Bennett, Così fan tutte, 1996, dt. 2003. Bei Wagenbach ist der Autor kein Unbekannter; mehrere Bücher liegen von ihm vor, darunter die berühmt gewordene „Souveräne Leserin“. Die vorliegende Geschichte handelt von einem Mittelklasseehepaar, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Ehe, England, Erzählung, Neuanfang
2 Kommentare
Leseliste 2017 – 2
Torsten Seifert, Der Schatten des Unsichtbaren, Roman, 2016, 272 Seiten (Self-Publishing). Eine Geschichte aus der großen Zeit des Hollywoodkinos. Gewinner des Blogbusterpreises. Anthony O. Scott, Kritik üben. Die Kunst des feinen Urteils, 2016, dt. 2017. Was macht eigentlich so ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Exil, Literatur, Neuerwerbungen, Personen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Antike, Buchbesprechungen, Kritik, Literatur, Zeitgenössisches
Kommentar hinterlassen