Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Mai 2022 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Andere sagen
Xeniana bei Lesemonat Januar 2022 Lesemonat Januar 202… bei Ein Literaturpreis zweiter… Lesemonat Januar 202… bei Der größte Reichtum Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Otto von Bismarck
Die Emser Depesche vom 13. Juli 1870
Ich hatte das erste Mal tatsächlich im Geschichtsunterricht von ihr gehört und im wesentlichen behalten, daß sie den deutsch-französischen Krieg von 1870/71 auslöste und als Musterbeispiel für den Bismarckschen Politikstil gilt: entschlossen und skrupellos – erneut eine Chance für den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Blumen, Geschichte, Personen, Politik
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Deutschland, Europa, Frankreich, Geschichte, Otto von Bismarck, Quelle
2 Kommentare
Geburtstag am 1. April: Otto von Bismarck
Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. Otto von Bismarck (1. April 1815 – 30. Juli 1898)
Veröffentlicht unter Aphorismus, Personen, Politik
Verschlagwortet mit Deutschland, Geschichte, Otto von Bismarck
Kommentar hinterlassen
Gelesen im dritten Quartal 2013
Briefwechsel Ernst Jünger-Carl Schmitt Zwei Männer aus der Kaiserzeit, die sich mit der Weimarer Republik schwertun. Während der ältere Schmitt zu den Wegbereitern des NS-Regimes zählt und sich als „Kronjurist“ in dessen Dienst stellt, geht Jünger auf Distanz und lehnt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Politik
Verschlagwortet mit Biographien, Buchbesprechungen, Franz Hessel, Herbert Rosendorfer, Jürgen Osterhammel, Leseliste, Otto von Bismarck, Romane, Upton Sinclair, Virginia Woolf
3 Kommentare
Erste Sätze: Bismarck, Gedanken und Erinnerungen
„Als normales Product unsres staatlichen Unterrichts verließ ich Ostern 1832 die Schule [Das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin] als Pantheist, und wenn nicht als Republikaner, doch mit der Ueberzeugung, daß die Republik die vernünftigste Staatsform sei, und mit Nachdenken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bismarck, Geschichte, Monarchie, Otto von Bismarck, Republik
Kommentar hinterlassen