Schlagwort-Archive: Bürgertum

Frau Jenny Treibel

Liebesheirat oder Vernunftehe, Krebse oder Hummer, Bildungs- oder Besitzbürgertum. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Ein Justizroman? Ein deutsches Drama!

  Ernst Ottwalt, Denn sie wissen, was sie tun. Ein deutscher Justizroman, 1931, Neuausgabe der Büchergilde 2018, 349 Seiten, mit einer zeitgenössischen Kritik von Kurt Tucholsky und einer biographischen Skizze. Der – innen wie außen – schön gestaltete Band hat … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft, Literatur, Neuerwerbungen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 10 Kommentare

Martin Mosebach, Westend

Martin Mosebach legte seinen Roman „Westend“ 1992 vor, einen monumentalen Familen- und Gesellschaftsroman, der uns in den Frankfurt Stadtteil Westend führt, gelegen zwischen Palmengarten, Grünburgweg und der Irrenanstalt und erbaut in den 1890er Jahren. Die Erzählzeit beginnt in der frühen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Orte | Verschlagwortet mit , , , , , , | 7 Kommentare

Bürgerlichkeit als Lebensform – Erinnerung an Joachim Fest

Fest (1926-2006) scheint in Vergessenheit zu geraten. Unlängst fiel sein Name öfter, anläßlich des unerwarteten Todes seines Nachfolgers, des von ihm entdeckten Frank Schirrmacher. Dieser hatte als brillianter Jungkonservativer die Aufmerksamkeit des Älteren gewonnen, sich später dann „freigeschwommen“. Schirrmacher, der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft, Personen, Politik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 1 Kommentar