Umbruch – ein Leseprojekt über das unruhige 20. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert wird oft als lang bezeichnet, es habe mit der Französischen Revolution begonnen und sei im Trommelfeuer des Ersten Weltkriegs untergegangen. Die „gute alle Zeit“ sah sich freilich bereits vor der Jahrhundertwende, auf alle Fälle aber seither einem Veränderungsdruck und einer von den Zeitgenossen tiefempfundenen Beschleunigung ausgesetzt. Philipp Blom hat dies in seinem Buch »Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914« auf eine sehr interessante Weise deutlich gemacht.

Als der Krieg die ungewohnt lange Friedensphase in Europa auf unerwartete Art und Weise völlig unheroisch beendete, brach nicht nur die alte, morsch gewordene Welt zusammen, sondern auch die neue Zeit erhielt gehörige Kratzer im glänzenden Lack der Moderne. Musik, bildende Künste, Literatur spiegeln diese Umbruchphase und die daraus resultierenden Unsicherheiten. Aber auch die Politik reagiert mit einer verhängnisvollen Mischung aus traditioneller Machtstrategie, Demagogie und Irrationalität auf die Ungewißheiten und Widersprüchlichkeiten. Bolschewismus, Revisionismus, Faschismus fordern ihren Tribut.

Die nachstehend aufgeführten Titel stehen in Zusammenhang mit diesem Leseprojekt; besprochene Bücher sind verlinkt, „– Ω“ heißt, daß ich das Buch gelesen, aber nicht besprochen habe, ein Stern bedeutet, daß ich das Buch noch (fertig)lesen muß.

Philipp Blom, Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914 – Ω

Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre 1918-1938 * – Besprechung

Pierre Bost, Bankrott

Heinrich Brüning, Memoiren 1918-1934 *

Michail Bulgakow, Tagebücher und Briefe

Felix Hartlaub, Aus Hitlers Berlin 1934-1938

Ernest Hemingway/F. Scott Fitzgerald, Wir sind verdammt lausige Akrobaten. Eine Freundschaft in Briefen

Franz Hessel, Spazieren in Berlin

Aldous Huxley, Schöne Neue Welt

Ernst Jünger – Carl Schmitt, Briefwechsel

Victor Klemperer, Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919 * – Besprechung

Helmut Koopmann, Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder

Elke Lasker-Schüler, Die kreisende Weltfabrik. Berliner Ansichten und Porträts *

Peter Longerich, Goebbels. Biographie – Ω

Margarete MacMillan, Die Friedensmacher. Wie der Versailler Vertrag die Welt veränderte *

Jörg Magenau, Brüder unterm Sternenzelt. Friedrich Georg und Ernst Jünger. Eine Biographie – Ω

Erika Mann, Mein Vater, der Zauberer – Ω

Jan-Werner Müller, Das Demokratische Zeitalter. Die politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, 2011, dt. 2013 *

Ernst Nolte, Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945. Nationalsozialismus und Bolschewismus *

Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler – Ω

Karl Schlögel, Terror und Traum *

James Sheehan, Kontinent der Gewalt

Heimo Schwilk, Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben

Enzo Traverso, Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945

Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann, der Amerikaner – Ω

Niels Werber/Stefan Kaufmann/Lars Koch (Hrsg.), Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch *

Eine erste Lesebilanz gibt es hier (16.11.2015).

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Literatur, Orte, Personen, Politik abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Umbruch – ein Leseprojekt über das unruhige 20. Jahrhundert

  1. Pingback: Der Stechlin von Theodor Fontane | notizhefte

  2. Pingback: Victor Klemperer, Revolutionstagebuch 1919 | notizhefte

  3. Pingback: Zeitenende – Zeitenwende | notizhefte

  4. Pingback: Leseprojekt: Centennarium Erster Weltkrieg | notizhefte

  5. Pingback: Zeitenwende: Berliner Secession | notizhefte

  6. Pingback: Muß ein Buchblog politisch sein? | notizhefte

  7. Pingback: Leseprojekt Umbruch: Zwischenruf | notizhefte

  8. Pingback: 1919: Das Jahr der Frauen | notizhefte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..