Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Juni 2023 M D M D F S S 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Andere sagen
wildgans bei Wer war eigentlich Lou An… Wer war eigentlich L… bei Die Zeit vor dem Ersten W… Wer war eigentlich L… bei Saving Freud Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Schlagwort-Archive: Österreich-Ungarn
Stadt der Frauen: Wien
Stadt der Frauen: Künstlerinnen in Wien 1900-1938 – Katalog zur Ausstellung im Unteren Belvedere, Wien, vom 25. Januar bis 19. Mai 2019, hrsg. von Stella Rolling und Sabine Fellner, 2019. Katalog und Ausstellung beschäftigen sich mit Frauen als bildenden Künstlerinnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gemälde, Gesellschaft, Museum
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Österreich, Österreich-Ungarn, Kunst, Kunstgeschichte, Malerei, Wien
2 Kommentare
Zwei historische Romane – zwei Welten!
Eleanor Catton, Die Gestirne, btb-verlag 2015 (The Luminaries, 2013), 1036 Seiten, und Péter Esterházy, Die Mantel-und-Degen-Version, Einfache Geschichte Komma hundert Seiten, Roman, Hanser Berlin 2015, übersetzt von Heike Flemming (original 2013), 238 Seiten. Ort, Zeit, Herangehensweise, Umfang und Stil – unterschiedlicher in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen
Verschlagwortet mit Österreich-Ungarn, Buchbesprechung, Literatur, Neuseeland, Péter Esterházy, Roman, Zeitgenössisches
2 Kommentare
Umbruchszeit: die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts
Das 19. Jahrhundert wird oft als lang bezeichnet, es habe mit der Französischen Revolution begonnen und sei im Trommelfeuer des Ersten Weltkriegs untergegangen. Die „gute alte Zeit“ sah sich freilich bereits vor der Jahrhundertwende, auf alle Fälle aber seither einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Personen, Politik, Soziologie
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Österreich-Ungarn, Bücher, Deutschland, England, Erster Weltkrieg, Europa, Frankreich, Geschichte, Republik, Zweiter Weltkrieg
8 Kommentare
Von höchster Wichtigkeit für jede Dynastie: Der Thronfolger
Ludwig Winders Roman »Der Thronfolger« stammt aus dem Jahr 1937 und schildert die Zeit von 1855 bis 1914. Beim Beginn des Buches ist die spätere Mutter der Hauptperson ein zwölfjähriges Mädchen und ihr Vater König beider Sizilien. Auf Seite 128 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Literatur, Orte, Personen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Österreich-Ungarn, Buchbesprechung, Erster Weltkrieg, Geschichte, Roman
3 Kommentare