Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
soerenheim bei Ernst Jünger, Auf den Mar… Uschi Ronnenberg bei Der Grund – Roman einer L… nweiss2013 bei Vom Scheitern moderner Ge… Archive
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Über @rat_krespel bin ich auf die Aktion von @weg.gefaehrtin aufmerksam geworden, unter #wortgefährten im Dezember Lieblingsbücher vorzustellen. Daran beteilige ich mich gerne mit vier mal zwei Titeln. Heute 3/4 Agatha Christie, Der Tod auf dem Nil, 1937, Neuübersetzung 1978 (Susanne Lepsius) Antonia Byatt, Besessen, 1990, dt. 1992 (Melanie Walz) Agatha Christie begleitet mich seit ich zehn Jahre alt war und bei einem Strandurlaub während der großen Mittagshitze drei ihrer Krimis las. „Der Dienstagabendclub“ war der erste Kriminalroman überhaupt, den ich las. „Tod auf dem Nil“ kam 1978 in die Kinos; ich bin dreimal ins Kino gegangen, bekam dann das Buch zu Weihnachten und habe es mehrfach gelesen. Besessen kaufte sich meine Mutter 1993 und empfahl es mir. Ich habe es im darauffolgenden Jahr regelrecht verschlungen und mehrfach wiedergelesen.Über @rat_krespel bin ich auf die Aktion von @weg.gefaehrtin aufmerksam geworden, unter #wortgefährten im Dezember Lieblingsbücher vorzustellen. Daran beteilige ich mich gerne mit vier mal zwei Titeln. Heute 2/4 Joachim Fest, ich nicht. Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend, 2006 Friedrich Rothe, Harry Graf Kessler. Biographie, 2008 Die Antike hat nach wie vor ihren Platz in meinem Bücherregal, Bücher über Augustus, Cicero, Troja, etc. finden sich hier, aber zahlenmäßig doch überrundet von solchen zum 19. und 20. Jahrhundert.Über @rat_krespel bin ich auf die Aktion von @weg.gefaehrtin aufmerksam geworden, unter #wortgefährten im Dezember Lieblingsbücher vorzustellen. Daran beteilige ich mich gerne mit vier mal zwei Titeln Heute 1/4 Robin Lane Fox, Alexander der Große, 1973, dt. 1974 (Peter Zentner und Peter Dering) Gordon A. Craig, Deutsche Geschichte 1866-1945, 1978, dt. 1980 (Karl Heinz Siber) Ich habe mich schon früh für Geschichte interessiert und war happy, wenn ich als Teenager solche Bücher zu Weihnachten geschenkt bekam. Und erstaunlicherweise nahm mich sogleich die angelsächsische Schreibkultur gefangen.Hier nochmal auf einen Blick #3Tage3Romane Mehr zu allen dreien im Blog #linkinbioMitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Monatsarchiv: Mai 2015
Eduard Hanslick: Otello von Giuseppe Verdi
Am 5. Februar 1887 fand im Beisein des Komponisten die erste Premiere – heute spricht man bei solchen Gelegenheiten von Welturaufführung – von Giuseppe Verdis (1813-1901) Oper Otello statt. Eduard Hanslick (1825-1904), der berühmte Wiener Musikkritiker, besuchte knapp zwei Monate später die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Musik, Oper, Personen
Verschlagwortet mit Bücher, Giuseppe Verdi, Kritik, Mirella Freni, Oper, Othello, Piero Cappuccilli, Plácido Domingo, William Shakespeare
1 Kommentar
Vernetzung von Bloggern
In ihrem interessanten Blog Bloggerabc hat Daniela als Geburtstagsaktion eine Blogparade gestartet, die sich mit der Vernetzung von Bloggern befaßt. Die Idee finde ich grundsätzlich sehr gut, aber ich möchte sie auch deswegen aufgreifen, weil sie mir Gelegenheit gibt, ältere … Weiterlesen
So geht es nicht weiter! Maßnahme zum SUB-Abbau.
Wir kennen das alle, der Stapel der ungelesenen Bücher wächst und wächst. Auf vielen Blogs findet man ja gelegentlich Aktionen, die zum SUB-Abbau motivieren wollen. Gut gefallen hat mir davon diese: »Kehrwoche: Die lange Nacht der aufgeschobenen Bücher«, auf die … Weiterlesen
Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift
Ursprünglich veröffentlicht auf das graue sofa:
Wer sich für das Thema „Bildung“ interessiert, sei es aus professionellen Gründen, als Betroffener oder einfach nur Interessierter, der findet in Liessmanns Schrift eine fundiert ausgeführte Gegenposition zu den regelmäßig in die…
Veröffentlicht unter Bücher, Gesellschaft
Verschlagwortet mit Bildung, Gesellschaft, Schule, Universität
1 Kommentar