Leseliste 2016 – 4

Armin Thurnher, Ach Österreich! Europäische Lektionen aus der Alpenrepublik, 2016

Politischer Essay über ein Land und eine Gesellschaft im Wandel.

Michael Angele, Der letzte Zeitungsleser, 2016

Essay, insgesamt ein bißchen dürftig.

Felix Kucher, Malcontenta, 2016

Interessant komponierter Roman über drei Männer und ein Haus.

Eleanor Catton, Die Gestirne, 2013, dt. 2015

Dick, langatmig, nicht zu Ende gelesen.

Péter Esterházy, Die Mantel-und Degen-Version, 2013, dt. 2015

Schlanker, kurzweiliger. Muß man aber mögen.

James Runcie, Der Schatten des Todes. Sidney Chambers ermittelt, 2016

Vergnügliche Krimilektüre für lange Herbst- und Winterabende.

Volker Weidermann, Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft, 2014, Tb. 2015

Exilepisode, recht fiktional erzählt. Eher Appetithappen für die eigentlichen Autoren.

Friedrich Schiller, Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel, 1784

#MeinKlassiker – im Wortsinne eines meiner Lebensbücher.

Edmund White, Hotel de Dream, 2007, dt. 2015

Roman über ein ungeschriebenes Buch, das Leben und Lieben, Schreiben und Sterben amalgamiert.

Petra Gust-Kazakos, Gefahren des Lesens, 2016

Sechs Jahre nach „Ganz weit und weg. Leselust und Reisefieber“ legt die Autorin erneut ein lesenswertes,  informatives und liebenswürdiges Buch vor.

Marcel Reich-Ranicki, Thomas Mann und die Seinen, 1987, 3. Aufl. der erw. Neuauflage (2005) 2015

Detailreiche Essaysammlung über den von MRR verehrten Autoren und dessen Bruder, Ehefrau und Kinder.

Manfred Flügge, Das Jahrhundert der Manns, 2015

Multiperspektivisch, trotz einer Überfülle an Details oft oberflächlich.

Tilmann Lahme, Die Manns. Geschichte einer Familie, 2015

Hohes Lesevergnügen dank guter Protagonisten, lebensnaher Story und flotter Schreibe.

Claudia Vamvas, Sitze im Bus, 2016

Das Buch aus den Tweets der @akkordeonistin – nun auch in gedruckter Form.

Theodor Fontane, Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes,  1882, 1990/95, 2007

Lesenswerte Novelle aus dem alten Preußen

Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:

Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 2008, dt. 2009

Greg Grandin, Kissingers langer Schatten. Amerikas umstrittenster Staatsmann und sein Erbe, 2015, dt. 2016

Martin Mosebach, Westend, 1992, Tb. 2004, 5. Aufl. 2011

Dieser Beitrag wurde unter Bücher abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Leseliste 2016 – 4

  1. Pascal Hemme schreibt:

    Von Kissinger lese ich zurzeit ein Buch „Die Vernunft der Nationen“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..