Tagebücher, gelesen von Michael Maar

Dieses Buch ist ein Meta-Buch, handelt es doch ein essayistischer Form von anderer Leute Tagebücher, in denen es durchaus um Bücher und ihre Lektüre gehen kann, aber auch um die Verdauung, den Geschlechtsakt, das Verlangen danach, die Mühen des Alltags oder die irrwitzigen Beschränkungen, die rassistische Bürokratenhirne den deutschen Juden auferlegten.

Das Verfassen von Tagebüchern als kontemplativer Akt, als eitle Selbstbespiegelung, als Ringen mit Glaubens- oder Liebeszweifeln, als mühsame Chronistenpflicht, als Therapie – der Gründe gibt es viele. Michael Maar hat ein amüsantes Büchlein vorgelegt, dem man das absolvierte Lesepensum nicht ansieht, es aber stets respektvoll erahnt und beständig angeregt wird, es ihm – wenn auch nur und allenfalls annähernd – gleichzutun.

Die Diaristen bilden eine illustre Runde, viele Autoren darunter, die neben Romangebirgen auch Tagebuchabgründe verfaßten, aber auch Alltagsmenschen vergangener Jahrhunderte, deren Tagebuch ein Zeugnis ist, eine detailreiche Quelle von unschätzbarem dokumentarischen Wert. Rechtfertigungsversuche, Selbsttäuschungen, Klagemauern und befreiendes Aussprechen dessen, was man ansonsten verschweigen muß. Für all das bietet das Buch wunderbare Beispiele.

Faszinierend, wie Menschen in und durch ihre Tagebücher überleben, einer Epoche oder einem Zeitabschnitt ein Gesicht und individuelle Erfahrbarkeit verleihen.

Wie Tilman sehe ich das bei C.H. Beck erschienene Buch als Einladung zum Weiterlesen.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Gesellschaft, Literatur abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Tagebücher, gelesen von Michael Maar

  1. Petra Gust-Kazakos schreibt:

    Klingt prima, das kommt auf die Liste! Danke für den Tipp : )

  2. Pingback: Leben im Zeichen der Bücher – die Familie Mann | notizhefte

  3. Pingback: Über die Meere ins Exil | notizhefte

  4. Pingback: Tagebücher und Briefe: Privates, Politik, Werkstatt | notizhefte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..