Monatsarchiv: März 2018

Alles weiß: Gold, Straße, Buch

Edmund de Waal, Die weiße Straße. Auf den Spuren einer Leidenschaft, 2015 (aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer, 2016), Lizenzausgabe der Büchergilde Gutenberg 2017, 463 Seiten. Ich gestehe, daß ich »Der Hase mit den Bernsteinaugen« nicht gelesen habe. Auch dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Neuerwerbungen | Verschlagwortet mit , , | 3 Kommentare

Muß ein Buchblog politisch sein?

Das Lesen und das Schreiben darüber trägt höchst private, aber – und erst recht, wenn das Geschriebene im Internet zu sehen ist – auch öffentliche Züge. Schreiben und Geschriebenes haben oftmals Bekenntnischarakter, zeigen wie das Lesen selbst Nähe zum Gegenstand, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Politik | Verschlagwortet mit , , , , , | 2 Kommentare

Traffic durch andere Buchblogs

Vernetzung ist ein konstitutives Element der virtuellen Welt und hier auch der Buchbloggerszene. Die allermeisten haben eine Blogroll, und durch gegenseitiges Liken und Kommentieren sind Blogger häufig auf anderen Blogs unterwegs, was Sichtbarkeit erzeugt. Tobi von Lesestunden hat zusätzlich mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Personen | Verschlagwortet mit , , | 6 Kommentare

Wirklich wieder Wagner?

In diesem Essay geht es – wieder einmal – um Richard Wagner, den Komponisten, Textdichter, Theoretiker und Musikunternehmer. Anknüpfungspunkt ist das »Wagner-Brevier«, das George Bernard Shaw im Jahr 1898 unter dem Titel »The Perfect Wagnerite« veröffentlichte, und dem ich die Monographie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bücher, Musik, Oper, Personen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 3 Kommentare