Dienstagsposting: Italien

Foto: nw2015

Foto: nw2015

Sehnsuchtsort der Nordmenschen, Glanz antiker Größe, Wiege der Rechtskultur. Das sind die ersten Charakterisierungen, die mir für Italien einfallen. Selbst habe ich eine Vielzahl von Familienurlauben als Kind und Jugendlicher dort verbracht und war dann mehrmals  in den Semesterferien in der Toskana und später auf Konferenzen in Südtirol, Rom und Trento. In Rom besuchte ich natürlich die Originalschauplätze der Oper »Tosca«. Eigentlich wird es wieder einmal Zeit für Italien.

Foto: nw2015

Foto: nw2015

In dem schönen Reisebuch »Ganz weit weg. Leselust und Reisefieber«, das Petra von Philea’s Blog verfaßt hat, schildert die Autorin ihre frühen Reiseerfahrungen im Auto der Eltern. Genauso war es bei mir auch! Ohne Gurt und Kindersitz, erst durch Deutschland, dann über die Alpenpässe hinauf und hinunter, dazwischen eine Übernachtung im Berner Oberland oder in Graubünden. Dann, auf der Alpensüdseite: Sonne, Wärme, das andere Licht. später, auf der Autobahn in der Po-Ebene die flimmernde Luft über dem Asphalt. Schließlich: das Meer! Ligurien, Cinque Terre, Sestri Levante.

Viele mögen als erstes an Goethes Flucht nach Italien denken, aber es gab vor ihm Italienreisende und Autoren, die über Italien schrieben und dichteten. Aber die goetheschen Italienreisen, ihre literarischen Ergebnisse und die Erleichterungen im Verkehr, die das 19. Jahrhundert mit sich brachte, führten gleichsam zu einer  Selbstverständlichkeit der Italienreise in bestimmten Bevölkerungsschichten.

1998 brachte Reclam ein sehr schönes zweibändiges Werk heraus »Italien-Dichtung«: Band I enthält Erzählungen von der Romantik bis zur Gegenwart, Band II Gedichte von der Klassik bis zur Gegenwart.

Joseph von Eichendorff, Wilhelm Waiblinger, Heinrich Laube, Franz von Gaudy, Johann Gabriel Seidl, Paul Heyse, Isolde Kurz, Otto Erich Hartleben, Hermann Hesse, Heinrich Mann, Paul Ernst, Heinrich Federer, Albin Zollinger, Stefan Andres und Marie Luise Kaschnitz sind die Autoren der Erzählungen. Bis auf Eichendorff waren sie alle in Italien. Der Band versammelt Erzählungen, die unterschiedliche Landschaften Italiens beschreiben, läßt manches Bekannte und manch bekannten Autoren aus. Die Texte beschreiben die jeweilige Gegenwart des Autors, es sind keine historischen Stoffe. Die Zahl der Gedichte ist natürlich um ein Vielfaches höher und sie reichen näher an die Gegenwart des Jahres 1988 heran.

Sittliche und ästhetische Bildung waren das spezifische am Italienerlebnis, solange das unter osmanischer Herrschaft stehende Griechenland nur schwer besucht werden konnte. Viele Gedichte bilden das unmittelbar ab oder spiegeln den Topos wieder. In der Zeit des Dritten Reiches war Italien auch ein (zeitweiliger) Exilort, etwa für Rudolf Borchardt oder Karl Wolfskehl.

Einige Zeit nach dem Krieg, im Volkswagen und mit Wirtschaftswunder im Gepäck, fuhr dann jedermann nach Italien, populär im Schlager der 50er und 60er Jahre. Zur Ausbildung der sogenannten Toscana-Fraktion kam es unter langsam ergrauenden Linken  der Bundesrepublik. Aber auch konservative Geister, wie Martin Mosebach, haben ein Faible für Italien. Mosbach legte mit »Die schöne Gewohnheit zu leben. Eine italienische Reise« ein schönes, inhaltlich und stilistisch beeindruckendes Italienbuch vor.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Gedichte, Literatur, Orte, Reise abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Dienstagsposting: Italien

  1. dasgrauesofa schreibt:

    Lieber Norman,
    mich treiben nun mehr die Kindheitserinnerungen an die Autofahrten in den Urlaub um, als die hohe Literatur. Bei uns war das geflügelte Wort: Hinter dem Alpenhauptkamm wird das Wetter besser. War auch so. Manchmal war es aber auch schon davor gut. So gut, dass das Fahren in der rollenden Sauna eigentlich kaum auszuhalten war. Ach, was waren das noch Zeiten: Sommerreisen ohne Klimaanlage.
    Viele Grüße, Claudia

    • nweiss2013 schreibt:

      Liebe Claudia,
      den Anstoß gab mir ein entsprechendes Kapitel in Petras Reisebuch. Bei ihr war es ähnlich – offenbar eine Generationenerfahrung.
      Viele Grüße
      Norman

  2. kai bremer schreibt:

    Schöner Text. Am Besten ist natürlich das Foto 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..