Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
wildgans bei Wer war eigentlich Lou An… Wer war eigentlich L… bei Die Zeit vor dem Ersten W… Wer war eigentlich L… bei Saving Freud Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Archiv der Kategorie: Philosophie
Nietzsche-Notate: Die fröhliche Wissenschaft
Wenn man krank war und wieder gesund wird, so hat Nietzsche beobachtet, dann hat man sich verändert. Man sieht die Welt und das Leben anders: „Oh wie einem nunmehr der Genuß zuwider ist, der grobe, dumpfe, braune Genuß, wie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Philosophie
Verschlagwortet mit 19. Jahrhundert, Friedrich Nietzsche, Lachen, Philosophie
Kommentar hinterlassen
Aufklärung (I): Das europäische Projekt
Manfred Geier, Aufklärung. Das europäische Projekt, 2011 (Tb. 2013), 372 Seiten plus 42 Seiten Apparat. Seine „kompakte Geschichte des aufgeklärten Denkens“ (Klappentext) stellt in sieben Kapiteln Stationen und Köpfe der europäischen Aufklärung dar. In lebendiger Sprache zeichnet er die Lebensumstände der behandelten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft, Personen, Philosophie
Verschlagwortet mit 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Aufklärung, Deutschland, England, Europa, Frankreich, Gedankenfreiheit, John Locke, Kant, Mendelssohn, Montesquieu, Philosophie, Revolution, Rousseau, Voltaire
6 Kommentare
Friedrich von Borries, Weltentwerfen
Ist Design politisch und was bedeutet das? Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Neuerwerbungen, Philosophie, Politik
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Design, Designtheorie, Gegenwart
2 Kommentare
Kommerz, Kommunikation, Privates
(3) Fisch im Wasser. – Seit der umfassende Verteilungsapparat der hochkonzentrierten Industrie die Sphäre der Zirkulation ablöst, beginnt diese eine wunderliche Post-Existenz. Während den Vermittlerberufen die ökonomische Basis entschwindet, wird das Privatleben Ungezählter zu dem von Agenten und Vermittlern, ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Philosophie, Soziologie
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Adorno, Minima Moralia, Privat
Kommentar hinterlassen