Notizhefte Intro
-
zuletzt gebloggt
As time goes by
Andere sagen
Spinnradl-Sabine bei Die Kunst des Tötens Eli bei Eine große Zeit Andreas Moser bei Offene See Archiv
Kategorien
Folge uns auf YouTube
Facebook
Notizhefte auf Instagram
Es wurden keine Instagram-Bilder gefunden.
Mitgliedschaften
- Thomas-Mann-Gesellschaft
- Goethe-Gesellschaft
Meta
Instagram
Ein faszinierendes Buch! Ich bin wirklich neugierig auf das Ende ... Die Idee ist großartig, und der Erzählstil gefällt mir sehr gut. #reading #booklover #bookstagram #piranesiUnd noch einmal Found Poetry, nun mit deutschsprachigen Buchtiteln:Found Poetry inspired by @barterhordesSteht auch dein Name im Buch der Namen? Wie es ist, wenn das Unfaßbare erahnbar wird, habe ich in meinem Blog aufgeschrieben. #linkinbio #neverforget #niewiederHeute unternehme ich eine kleine #buchreise in die USA.Ich bin immer wieder begeistert von diesem Buch das 1991 zuerst in deutscher Sprache erschienen ist. Das ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern eine randvolle, pralle Abhandlung über Kunst, Kunstkritik, Männlichkeit und Sucht nach Erfolg.
Monatsarchiv: Januar 2019
Was sagen eigentlich Romantitel aus?
Heute las ich ein Interview mit einem Autoren, bei dem der Fragesteller den Titel des neuesten Romans – Alliterationen und eine Referenz an ein Genre der Malerei enthaltend – zum Gegenstand der Einstiegsfrage gemacht hatte. Das löste bei mir ein … Weiterlesen
Wunderbuch Winterreise
Ein Buch der Bücher, auf das alle nachfolgenden Bücher Bezug nehmen? Dabei denken wir an weltumspannende Texte, ob Mythen oder Versepen, auch an die Bibel. Hier geht es aber um ein Buch aus dem Jahre 1864, in dem sich Sätze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen
Verschlagwortet mit 20. Jahrhundert, Buchvorstellung, Frankreich
Kommentar hinterlassen
Helen Simpson, Nächste Station
Mit ihren neun gelungenen Kurzgeschichten präsentiert Helen Simpson eine gelungene Mischung aus Amüsement und Tiefgang. Nach jeder Geschichte kann man einen Moment oder auch länger innehalten, um über das Gelesene nachzudenken. Form Die Erzähltechnik entspricht den allgemeinen Anforderungen des Genres, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen, Orte
Verschlagwortet mit Autorin, Buchbesprechung, englische Literatur, Kurzgeschichten, Zeitgenössisches
Kommentar hinterlassen
Geschichten aus Italien
Aus Italien? Ja und nein, beides mehrfach. Fabrizio Coscia, der Autor, ist Italiener (also ja) beziehungsweise Neapolitaner (also nein?). Er schreibt über Bücher, Gemälde und Musik von Italienern (also ja) und aus anderen Ländern (also nein). Er berichtet dabei über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Literatur
Verschlagwortet mit Buchbesprechung, Gemälde, Italien, Literatur, Musik, Zeitgenössisches
Kommentar hinterlassen