Kurzbesprechung: Nolde in Hamburg, Mann in Lübeck

Nolde in Hamburg, Ausstellungskatalog, hrsg. vonKarin Schick, Christian Ring und Hubertus Gaßner, Prestel: München u.a., 2015, 198 Seiten.

IMG_3740

Foto: nw2015

Der Katalog zur Ausstellung »Nolde in Hamburg«, die vom 18. September 2015 bis 10. Februar 2016 in der Hamburger Kunsthalle gezeigt wird, enthält sehr gute Reproduktionen der ausgestellten Werke und fünf sehr interessante Texte.

Diese drehen sich um dem Hamburgaufenthalt Noldes im Jahre 1910, seine Weiterentwicklung des Hafenbildes als Unterfall der maritimen Malerei, die Beziehungen zur Hamburger Galerie Commeter,  die Rolle der Hamburger privaten Sammler für Noldes Akzeptanz und das Verhältnis Noldes zur Kunsthalle unter den wechselnden Direktoren.

Eine lehrreiche und schöne Ergänzung und Nachbereitung meines Besuchs in der Kunsthalle am 2. Advent.

 

Thomas Mann, Lübeck als geistige Lebensform. Mit historischen Farbaufnahmen von Julius Hollos (1928), hrsg. von Peter Walther, vacat verlag: Potsdam, 2005, 115 Seiten.

IMG_3742

Foto: nw2015

Auch dieses Buch ist eine Reminiszenz an eine Reise, die in diesem Fall schon etwas länger zurückliegt – im Mai 2015 war ich mit Freunden nach Lübeck gefahren.

Der schöne, kleinformatige Band enthält den Vortrag, den Thomas Mann am 5. Juni 1926 im Lübecker Stadttheater aus Anlaß von Feierlichkeiten zum 700. Jubiläum der Reichsfreiheit der Stadt hielt. Die Photographien von Julius Hollos haben einen zarten Ton und zeigen eine ruhige Stadt. Hinweise verbinden die gezeigten Motive mit der Biographie und dem Werk Thomas Manns. Ein längeres Nachwort beschäftigt sich mit der Verwendung von Ironie durch den Autor.

 

Fazit:

Zwei prima gemachte Bildbände mit griffigen Einbänden, gutem Papier, schönen Schriften und sehr guten Reproduktionen.

 

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Gemälde, Museum, Orte, Reise, Uncategorized abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..