Im ersten Quartal wurden gelesen:
Peter Sloterdijk, Die schrecklichen Kinder der Neuzeit
Temporeich blättert Sloterdijk durch seinen Zettelkasten.
Bea Lund, Europas Aufbruch in die Neuzeit
Basiswissen kompakt.
Christoph Poschenrieder, Das Sandkorn
Am Ende zieht ein Mann in den Krieg, aber vorher lockt das Leben.
Ludwig Wieder, Der Thronfolger
Sein gewaltsamer Tod hat die Dynamik ausgelöst, die ihm im Leben versagt bliebt.
Ernest Hemingway, Paris. Ein Fest fürs Leben
Paris. Und Hem. Eine gute Kombination, wenn auch erkennbar angejahrt.
Chigozie Obioma, Der dunkle Fluss
Eine Familientragödie in Nigeria, erzählt aus der Perspektive eines Kindes.
Lutz Seiler, Kruso
Ein Land löst sich auf und eine Illusion zerplatzt.
Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:
Heimo Schilk, Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben, erw. Neuauflage 2014.
Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl. 2013
Richard T. Neer, Kunst und Archäologie der Griechischen Welt, Von den Anfängen bis zum Hellenismus, 2012, dt. 2013
Elmar Faber/Carsten Wurm (Hrsg.), Bühne auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, 2012
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2011
Christopher Clark, The Sleepwalkers – How Europe went to War in 1914, 2012 (Kindle)
George F. Kennan, Bismarcks Europäisches System in der Auflösung. Die französisch-russische Annäherung 1875-1890, 1979, dt. 1981
Karl Helfferich, Der Weltkrieg, 1. Band: Die Vorgeschichte des Weltkriegs, 1919 (Kindle)