5. August 1915: Einnahme von Warschau

Leisering, Historischer Weltatlas, S. 107 Kartenausschnitt, Foto: nw2015

Leisering, Historischer Weltatlas, S. 107
Kartenausschnitt, Foto: nw2015

Vor hundert Jahren dauerte der Krieg nun schon über ein Jahr. Während an der Westfront der Stellungskrieg auch durch große Offensiven und Schlachten kaum noch in Bewegung gebracht werden konnte, blieb die Ostfront in Bewegung. Zunächst waren russische Truppen im August 1914 in Ostpreußen einmarschiert und hatten am 20. August die Schlacht bei Gumbinnen gewonnen. Invasion und Besetzung bilden, zusammen mit erfundenen oder tatsächlichen Greueltaten der russischenTruppen, die Grundlage für eine Festigung des Burgfriedens im Reich und die Vorstellung, man befinde sich in einem Verteidigungskrieg. Ende August 1914, eine Woche später, „retten“ Hindenburg und Ludendorff Ostpreußen in der Schlacht von Tannenberg, doch die Russen kehren im Oktober zurück und können erst  mit der Winterschlacht im Februar 1915 endgültig aus Ostpreußen vertrieben werden. Ein Niederwerfen der russischen Armee mißlingt jedoch. Als „Sieger von Tannenberg“ ist Hindenburg eine politisch eminent wichtig gewordene Person, deren symbolisches Kapital im weiteren Verlauf des Krieges die Stellung des Kaisers untergraben wird. Sein eigenes strategisches Vermögen ist hingegen gering, er ist hierbei völlig von Ludendorff abhängig. Als beide vom Kaiser 1916 als OHL berufen werden, schwächt dies die Rolle und Handlungsfreiheit des Kaisers und seiner zivilen Regierung erheblich.

Es gelingt den Mittelmächten im Frühjahr und Sommer 1915, die russischen Truppen fast fünfhundert Kilometer weit zurückzuwerfen und große Gebiete zu erobern. Ein Sieg über Rußland ist damit aber noch immer nicht verbunden. Militärisch verantwortlich für die erfolgreichen Operationen ist der vom Kaiser zur Unterstützung des österreichisch-ungarischen Verbündeten abkommandierte General Mackensen, gemeinsam mit Oberst von Seeckt. Im Hintergrund prägten Spannungen zwischen dem Kaiser und dem Chef der Obersten Heeresleitung, Falkenhayn, auf der einen Seite und dem Oberkommando Ost, also Hindenburg/Ludendorff, auf der anderen Seite das deutsche Vorgehen. Erst 1916, als Hindenburg zum Chef der OHL ernannt wird, entfaltet sein politisch-symbolisches Kapital die volle Wirkung und stabilisiert das Reich für zwei weitere Kriegsjahre.

Das Deutsche Reich verfolgt seit dem „Septemberprogramm“ des Jahres 1914 angesichts der ostpreußischen Erfahrungen das Ziel, Rußland nach Osten abzudrängen und seine Herrschaft über die „nichtrussischen Vasallenvölker“ zu beenden. Die fragliche Zone zwischen dem Deutschen Reich und Rußland soll „zivilisiert“ und nach dem Krieg durch deutsche Siedler kolonisiert werden. Gleichzeitig fürchtet man eine Überfremdung des Reiches durch die hohe Anzahl von Polen und Juden und erwog, das Gebiet formal  Österreich-Ungarn zuzuschlagen, aber wirtschaftlich auszubeuten und militärisch zu kontrollieren. Das Mißtrauen in die Effektivität des österreichischen Bundesgenossen führte zur endgültigen Ablehnung der austropolnischen Lösung und der Proklamation des vom Deutschen Reich dominierten Königreiches Polen im November 1916. In jedem Fall sollte ein polnischer Grenzstreifen annektiert und ein von Deutschland dominiertes Mitteleuropa geschaffen werden. Der Grenzstreifen sollte Distanz zwischen den Polen im Reich und im neuen Königreich Polen schaffen – dies machte eine Umsiedlung der dort lebenden Polen erforderlich –, Raum für deutsche Siedler bieten und als militärische Pufferzone dienen.

Nachdem am 5. August 1915 Warschau erobert worden war, wurde Kongreßpolen in der Folge in zwei Gouvernements unterteilt, und von jeweils einem deutschen und österreichischen Generalgouverneur, der der politischen Führung unterstand, geleitet. Litauen und Kurland wurden als „Land des Oberbefehlshabers Ost“ militärisch verwaltet und wie eine Kolonie in Übersee geführt. Ludendorff unternahm gewissermaßen einen Probelauf für die Vorgehensweise im Zweiten Weltkrieg rund 25 Jahre später. Staatssekretär Jagow verfaßte mit Rückendeckung durch Reichskanzler Bethmann Hollweg maßgebliche Memoranden zur Zurückdrängung Rußlands und zur Neuorganisation Mitteleuropas.

 

Verwandte Literatur:

Bruno Cabanes/Anne Duménil (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg, Eine europäische Katastrophe, 2013, S. 126-130.

Fritz Fischer, Griff nach der Weltmacht, Die Kriegszielpolitik des Kaiserlichen Deutschland 1914/18, 1967/1977 (Nachdruck 2004), S. 164-174.

Herfried Münkler, Der Große Krieg, Die Welt 1914-1918, 3. Aufl. 2013, S. 342-355.

Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Band II: Machtstaat vor der Demokratie, 1992, S. 766-767, 809-811

Ernst Piper, Nacht über Europa, Kulturgeschichte des ersten Weltkriegs, 2013, S. 344-367.

Wolfgang Pyta, Hindenburg, Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, 2007, Tb. 2009, S. 155-202.

Volker Ullrich, Die nervöse Großmacht 1871-1918, Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs, 1997, S. 412-413, 428-433.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Ereignisse, Geschichte, Personen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..