Vom 14. bis zum 17. Mai 2015 war ich mit einer größeren Gruppe von Freunden in Lübeck. Wir starteten im Elternhaus eines Freundes, dessen älteste Teile aus dem frühen 16. Jahrhundert stammten und das bis zum Zweiten Weltkrieg als Kaufmannshaus gedient hatte. 1979-1981 baute die Familie das damals neuerworbene Haus auf den Stand des 19. Jahrhunderts zurück, ergänzt um Zentralheizung und fließend Wasser.
Danach standen Besuche im Willy-Brandt-Haus, im Buddenbrookhaus und im Grass-Haus auf dem Programm, eine historisch-literarische Stadtführung und eine Bootsfahrt um die Altstadt, während der tatsächlich die Sonne schien. Außerdem ein Orgelkonzert in der Marienkirche und eine Führung durch diese Kirche.
Abendessen in der Schiffergesellschaft und am nächsten Tag im Schabbelhaus, zwei traditionsreichen Gastwirtschaften Lübecks. An einem der Abende kam Björn Engholm zu unserer Gruppe und sprach eindringlich über die Beziehungen Lübecks nach Skandinavien und in den Ostseeraum.
Nachstehend in paar Photographien:
Ein Café, der Marienaltar, das Theater, am Marktplatz.
fantastic!
Pingback: Thomas Mann – Gedanken zum 140. Geburtstag | notizhefte