Hertzmann’s Coffee

Foto: nw2015

Foto: nw2015

Der bei Weissbooks erschienene Roman von Vanessa F. Fogel ist zunächst einmal ein schön hergestelltes Buch in handlichem Format mit einem tiefschwarzen Einband und ansprechendem Umschlagfoto. Ein großes Bild der attraktiven Autorin ist dem rund dreihundert Seiten starken Text vorangestellt.  Ihr zweites Buch entfaltet eine Familien- und Unternehmensgeschichte, für einen Buddenbrooksliebhaber wie mich also eigentlich genau das Richtige. Yankele Herzmann kann nachts nicht schlafen und erzählt seine Lebensgeschichte vor einer Videokamera und ein junger Freak lädt diese für ihn bei YouTube hoch. Auslöser ist ein handfester Familienkrach um die Fortführung der Firma, die der Lebensinhalt von Yankele und seiner Frau Dora gewesen ist. Soweit, so originell und mit einem Schuß Komik erzählt. Erzählstränge aus Berlin (natürlich vom Prenzlauer Berg) und Caracas gesellen sich unvermittelt und lange Zeit unverbunden dazu. Es geht dann viel um das Alter.

Vor Jahren, dachte ich bei mir, waren wir noch nicht von hellbraunen Altersflecken übersät. (S. 39)

Siehst du, Marc, es ist besser, älter zu sein. Dann weiß man mehr. (S. 109)

Jetzt bin ich alt, dachte ich mir. Auch wenn ich mich in vielen Momenten noch jung fühle. Jung, als könnte ich noch immer viel kontrollieren. Jung, als könnte ich noch immer viel bewegen. Aber auch diese Momente sind seltener geworden. Ganz besonders, seit Dora und ich nicht mehr Tennis spielen. Wer hätte gedacht, dass Spielen jung hält? (S. 117)

»Andere brauchen ein Leben lang, um weise zu werden,« sagte ich zu dem Verkäufer. »Und das Alter ist ein hoher Preis, der dafür gezahlt werden muß.« (S. 292)

Ein sehr alter Mann erinnert sich an seine Jugend und die Zeit nach dem Krieg, ein Mann erinnert sich an seine Jugend und ein Jugendlicher erinnert sich an seine Kindheit. Familienstrukturen und – bei den Jüngeren – auseinanderlaufende Lebenspfade sind wiederkehrende Muster, die den eher handlungsarmen Text ornamentieren. Ein älterer Bruder wurde in Venezuela vor langer Zeit getötet, ein anderer macht in Berlin dem jüngeren das Leben schwer. Das Buch ist insgesamt flüssig geschrieben, doch manchmal merkt man die Technik, so etwa wenn eine der erzählenden Figuren – Marc – immer wieder ein Puzzleteil in der Hosentasche anfaßt und die Berührung genießt oder ziemlich oft „Ich schwöre“ sagt. Bei dem jungen Mann handelt es sich um Yankeles Enkel, einen Sohn von Benjamin, der in Europa ein eigenes Geschäft aufgebaut hat und wegen seiner Geschäftsbeziehungen zu den Sowjets in den USA nicht wohlgelitten war. Er will wegen eines Puzzle-Wettbewerbs in die USA fliegen und seine Großeltern besuchen, aber die Eltern wollen es nicht erlauben. Auch die Waschrituale der alten Hertzmanns werden beharrlich wiederholt. Der alte Yankele ist, wie sich zunächst aus ein paar Andeutungen im letzten Drittel des Buches  ergibt, der Bruder der alten Frau, die in Caracas im Koma liegt. Die Geschichte ist durchaus lebensklug erzählt, aber auf mich wirkt die Botschaft konstruiert. Ein paar schöne Szenen und gelungene Sätze wiegen den P r o d u k t charakter der Story nach meinem Dafürhalten nicht auf. Dann es gibt  eine versöhnliche Wendung zum Schluß, die den Kitsch streift.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Literatur, Neuerwerbungen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Hertzmann’s Coffee

  1. Pingback: Sonntagsleserin Januar/Februar 2015 | buchpost

  2. saetzebirgit schreibt:

    So, nachdem Du auch Deine Zweifel äußerst wie Claudia….lass ich mal die Finger davon, trotz der spannenden Thematik.

  3. dasgrauesofa schreibt:

    Mir ist es beim Lesen ja so ähnlich ergangen wie Dir: mein Interesse am Buch – Buddenbrook´sches Thema, der Kaffee als Handelsobjekt, die Familiengeschichte, in der das Schweigen über die Erlebnisse während des Holocausts über Generationen nachwirkt – ist schnell einem Überdruss gewichen. Ich empfinde die Figuren auch als, ja, überkonstruiert und die Geschichte hat auch so ihre zweifelhaften Wendungen. Schade.
    Viele sonnigen sonntaglichen Grüße, Claudia

  4. Lieber Norman,
    danke für Deine Besprechung. Diese und die von Claudia bestärkt mich darin, es Birgit gleich zu tun: ich werde mal einen kleinen Bogen um das Buch machen, auch wenn das Thema eigentlich eines der Wichtigsten ist. In diesem Zusammenhang bin ich übrigens bei Claudia auf diese Besprechung https://dasgrauesofa.wordpress.com/2014/03/11/boris-cyrulnik-rette-dich-das-leben-ruft/ gestossen. Sehr interessant und scheinbar sehr lesenswert (Buch wie Besprechung).
    Liebe Grüsse
    Kai

    • nweiss2013 schreibt:

      Lieber Kai,
      ich glaube, daß das Thema „nicht über den Holocaust sprechen“ für die Geschichte der sich um die Firma streitenden Kinder keine große Rolle spielt; irgendwie ist das Buch für mich nicht stimmig.
      Der Hinweis auf das Buch von Cyrunik klingt sehr gut; vielen Dank hierfür! Die Besprechung gefällt mir jedenfalls schon mal sehr.
      Viele Grüße
      Norman

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..