Neuerwerbungen: Cabanes/Duménil (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg

IMG_5551

Foto: nw2016

Heute kam es mit der Post, ein schönes, großformatiges Buch, 478 Seiten stark und reich bebildert. 2007 als »Larousse de la Grande Guerre« erschienen und von insgesamt neun Historikern verfaßt, schildert das Buch in 68 Kapiteln jeweils unter einem Datum „den“ Krieg. Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat das Buch nun 2013 in einer Übersetzung von Birgit Lamerz-Beckschäfer herausgebracht.

Die international zusammengesetzte Autorengruppe entstammt einer bestimmten französischen Forschungsrichtung, die sich im »Historial de la Grande Guerre« in Péronne an der Somme etabliert und gefunden hat. Deren Besonderheit besteht ausweislich des Vorworts darin, bei der Untersuchung des Ersten Weltkrieges auf die enge Verbindung von Front und Heimat zu achten. Dabei geht es um das Verhalten der millionenfach zu Soldaten gemachten jungen Männer in den Schützengräben, um Kriegserfahrungen von Kindern, gewandelte Religiosität, die Wirkungen von Propaganda und um das erstaunliche Durchhaltevermögen.

Wichtig und sehr sinnvoll erscheint mir der Ansatz, den Großen Krieg gesamteuropäisch in den Blick zu nehmen, so daß auch der Armenier-Genozid vorkommt. Daneben wird die kulturelle Entwicklung nicht ausgeblendet, Dada kommt ebenso vor wie Mata Hari. Der Appell Benedikts XV. wird ebenso thematisiert wie Wilsons 14 Punkte, die Spanische Grippe und das Frauenwahlrecht zur Wahl der Nationalversammlung im Deutschen Reich.

Angekündigt wird auch ein neuer Blick auf die Bedeutung der Dolchstoßlegende („im Felde unbesiegt“), der durch die auf beiden Seiten der Front vorherrschende Einschätzung der deutschen Siegeschancen im Zusammenhang mit der „Michael-Offensive“ im März 1918 erklärt wird.

Gut finde ich außerdem, daß das Buch bereits 1912 einsetzt und episodisch bis ins Jahr 1928 reicht. Siehe auch den Post Wege zum Ersten Weltkrieg.

Insgesamt ein schön gestaltetes und hoch interessantes Buch, auf dessen Lektüre ich mich sehr freue.

Neuerwerbungen: Auf dem Antiketrip

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Geschichte, Gesellschaft, Neuerwerbungen, Politik abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..