Dahlem zwischen Villen und Wissenschaft

Rolf Derenbach, Dahlem – Berliner Domäne der Villen, der Bildung und der Wissenschaft, 2013, 74 Seiten.

Nach der abstrakt-theoretischen Schrift über das Weltentwerfen, die sich ebenso anekdotisch wie wolkig mit Design und Politik befaßte, nun eine konkrete Untersuchung der städtebaulichen Entwicklung Dahlems, eines einst weit im Südwesten vor Berlin gelegenen Kronguts, das ab dem Jahr 1900 einen Bogen von Villensiedlungen ergänzen sollte, mit dem Wohnraum für die begüterten Schichten geschaffen wurde, die es aus der immer bedrückender werdenden Enge der Stadt heraustrieb.

fullsizeoutput_c47

Derenbach, Dahlem Foto: nw2017

Dahlem war in den 1840er Jahren in den Besitz des preußischen Staates übergegangen – deswegen Krondomäne – und wurde verpachtet. Als der Pachtvertrag im Jahr 1900 auslief, entschloß sich die Regierung, das Gelände für die städtebauliche Entwicklung des expandierenden Berlin zu benutzen. Wie dies konkret geschah und vor welchen planungstheoretischen Hintergründen es sich abspielte, ist ebenso Gegenstand des schmalen Buches wie die Ergebnisse und Brüche, die bereits im Jahr 1905 einsetzten. Spätere Zäsuren waren der Weltkrieg, die geänderten Rahmenbedingungen der Republik, Machtergreifung, erneuter Krieg, Besatzung, Gründung der Freien Universität, Teilung der Stadt. Den Schwerpunkt des Textes bilden jedoch die Jahre bis 1914.

Auch dieser Text macht die Dynamik deutlich, die der „Welt von gestern“ innewohnte, ihre oft, aber eben keineswegs immer aufgestaute Modernität. Diese wird hier in einem bis heute sichtbaren Wechsel der Planung deutlich und bestätigt so an einem ganz konkreten Beispiel die entsprechende These von Philipp Blom.

Das auch für Laien verständlich geschrieben Buch lädt zu einem Spaziergang durch Dahlem ein. Gekauft habe ich es natürlich in Dahlem, das mit Schleichers Buchhandlung über eine Institution auf diesem Gebiet verfügt, die allein schon einen Besuch lohnt.

Dieser Beitrag wurde unter Bücher, Orte abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Dahlem zwischen Villen und Wissenschaft

  1. Pingback: Leseliste 2017 – 3 | notizhefte

  2. Pingback: Jahresrückblick 2017 | notizhefte

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..