Neulich trete ich nichtsahnend morgens vor die Tür und was liegt auf der Schwelle? Ein Blogstöckchen, fein säuberlich hingelegt von Uwe, dem Kaffeehaussitzer. Übrigens eine wunderbare Tätigkeitsbeschreibung, in der ich mich auch regelmäßig übe!
Er hat selbst elf Fragen beantwortet, neue elf Fragen drangehängt und mir die Beantwortung nahegelegt. Ich versuche, sie lesenswert zu beantworten:
1. Warum bloggst Du?
Zunächst las ich eigentlich nur dienstlich in Blogs von Stiftungen, Think tanks, etc. Dann bekam ich mit, daß es auch Literaturblogs gibt, stöberte ein wenig herum, fand u.a. den mir sehr gut gefallenden Blog von Tilman und dachte: Probier das doch auch mal. Und so blogge ich seit Juni 2013 (Zwischenbilanz).
2. Dein Lieblingsbuch 2013?
Roman: Upton Sinclair, Öl!
Sachbuch: Bruno Cabanes/Anne Duménil (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg, Eine europäische Katastrophe.
Ich erlaube mir den Hinweis auf die Liste „Bilanz- und Empfehlungsvergleich„.
3. Quirliges Stadt- oder ruhiges Landleben – was ist Dir lieber?
Ganz klar: das Stadtleben. Mit Ruhe zu Hause und gelegentlichen Wochenendtrips aufs Land 🙂
4. Ein perfekter Urlaub: Mit dem Rucksack drauflos oder vorher genau geplant?
Weder noch. Ziel, Unterkunft, Zeitraum stehen fest, ggf. Opernbesuche. Aber sonst: Bummeln oder wandern, je nachdem, rumsitzen, lesen, Kaffee und Tee trinken. Sport.
5. Benutzt Du einen Fernseher?
Selbstverständlich. Ich war als kleiner Junge geschockt, als meine Eltern mir erzählten, sie hätten früher keinen Fernseher gehabt, ja, es hätte so etwas gar nicht gegeben.
Tagesschau, heutejournal, Presseclub. Ziemlich oft Tatort. Arte, Dreisat, Phönix.
Früher war sicher nicht alles besser, aber die Samstagabendshows schon.
6. Gibt es einen Fall, bei dem Dir der Film besser gefallen hat als das Buch?
Schwere Frage. Es gibt für mich kongeniale Verfilmungen, die oft anders, aber deshalb nicht wirklich besser sind. Hierzu zähle ich: Krieg und Frieden, Frühstück bei Tiffany, Tod auf dem Nil.
7. Nutzt Du Google+?
Ich habe einen Account, aber der ist inaktiv.
8. Hast Du einen Lieblingsleseort?
In meiner Wohnung gibt es mehrere Leseplätzchen, im Kaffeehaus sollte es nicht zu dunkel sein. Aber ich habe auch schon viele Stunden in der Staatsbibliothek am Kulturforum gelesen.
9. Wie ordnest Du Deine Bücher?
Thematisch, aber nicht systematisch. Wer Details wissen will, liest hier nach.
10. Wo kaufst Du am liebsten Bücher?
Im stationären Buchhandel, an den Regalen vorbeistreichend, immer mindestens ein Buch kaufend. Wunderbare Buchhandlungen sind: Felix Jud in Hamburg, Autorenbuchhandlung, Kohlhaas & Company, Schleichers Buchhandlung (alle in Berlin).
Ich bestelle aber auch bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft; denn da gibt es auch schöne Sachen (etwa diese Neuerwerbungen).
11. Eine Prognose wagen: Wie wirst Du in zehn Jahren lesen?
Mit einer stärkeren Brille, nehme ich an. Und immer noch überwiegend Print.
Ich übernehme vier Fragen und füge vier weitere hinzu:
- Benutzt Du einen Fernseher?
- Gibt es einen Fall, bei dem Dir der Film besser gefallen hat als das Buch?
- Wie ordnest Du Deine Bücher?
- Gibt es Bücher oder ein Buch, das Du immer wieder liest?
- Gehst Du lieber ins Theater oder ins Kino?
- Liest Du Krimis?
- Kannst Du Noten lesen?
- Eine Prognose wagen: Wie wirst Du in zehn Jahren lesen?
Eingeladen, das Blogstöckchen aufzugreifen, sind:
Last Appointment (als sanfte Reaktivierungsmaßnahme)
Vielen Dank für das Lob!
Dein Beitrag erinnert mich daran, dass ich das Stöckchen aus dem Januar noch nicht bearbeitet habe. Setze ich mich gleich mal dran.
Schönes Wochenende und liebe Grüße!
Gemach. Dir auch ein schönes Wochenende – sonnige Grüße aus Berlin!