Die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft prägen die staatliche Struktur Deutschlands, gesellschaftliche Debatten, das Bild unseres Landes in der Welt und seine Politik bis heute. Der Umgang mit der deutschen Geschichte vor 1933 war nach 1945 ein anderer, der Begriff der Nation belastet.
Die insgesamt halbherzige juristische Aufarbeitung, die Karriereoptionen für ehemalige Nationalsozialisten in West und Ost, das von den 68ern in Westdeutschland aufgebrochene kollektive Beschweigen, die anschließende, teils extrem freudianisch aufgeladene Aufarbeitungsdebatte, der RAF-Terrorismus sind ebenso zu nennen wie der Holocaust als Schulstoff, die Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Jahrestag des Kriegsendes, der Historikerstreit oder die Wehrmachtausstellung – alles Spätfolgen, die dann, anläßlich der Wiedervereinigung nochmals aufs Tapet kamen und – nicht zuletzt angesichts der Aufschwünge rechter Bewegungen – neu bedacht werden mußten.
Wissen und Offenheit sind die Grundvoraussetzungen für den Umgang mit dieser Vergangenheit. Neben den Gesprächen mit Zeitzeugen – Opfern wie Tätern –, die freilich immer schwieriger und seltener möglich werden, ist es die Lektüre, die uns das Wissen vermittelt und dabei auf unsere Offenheit angewiesen ist.

Vernichtungslager Auschwitz Birkenau | Foto: nw2016

Krankenstation im Konzentrationslager – gemalt von einem Insassen (Haus der Wannseekonferenz) | Foto nw2017

Ernst Jünger und Carl Schmitt 1941 |Foto: nw2015
Die nachstehend aufgeführten Werke (Stand Januar 2017) sind thematisch gruppiert und nach Autorennamen alphabetisch sortiert.
Adolf Hitler:
Joachim Fest, Hitler. Eine Biographie, 1973, 2. Aufl. 1999
Volker Ullrich, Adolf Hitler. Die Jahre des Aufstiegs 1889-1939, 2013
Andere Nationalsozialisten:
Peter Longerich, Joseph Goebbels. Biographie, 2010
Ideologie und Herrschaft:
Johann Chapoutot, Der Nationalsozialismus und die Antike
Johann Chapoutot, Das Gesetz des Blutes. Von der NS-Weltanschauung zum Vernichtungskrieg, 2014, dt. 2016.
Friedrich Kießling (Hrsg.), Quellen zur deutschen Außenpolitik 1933-1939, 2000
Mark Mazower, Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, 2008, dt. 2009
II. Weltkrieg:
Winston Churchill, Der Zweite Weltkrieg. Mit einem Epilog über die Nachkriegsjahre, einbändige Fassung 1948, dt. 1954, Tb. 2003
Holocaust:
Eugen Kokon, Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager, 1974
Forschungsüberblick:
Ian Kershaw, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick, 1985, 3. Aufl. 1993, dt. Tb. 1994, 4. Aufl. 2006
Anderes:
Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben, 1951, 29. Aufl. 2016
Martin Broszat/Norbert Frei (Hrsg.), Das Dritte Reich im Überblick, 1989, 6. Aufl. 1999
Felix Hartlaub, Aus Hitlers Berlin 1934-1938
Wolfgang Martynkewicz, Salon Deutschland. Geist und Macht 1900-1945, 2009
Hartmut Mehrlinge, Widerstand und Emigration. Das NS-Regime und seine Gegner, 1997
Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938-1952, 2011
Pingback: Geist und Gewalt: Eine Mentalitätsgeschichte | notizhefte