Heute hatte ich wieder einmal ein besonderes Kuvert in der Post. Der Stuttgarter Radius-Verlag sandte den neuen Prospekt, begleitet von den „Werkstattmarginalien eines Verlegers“, in denen der unermüdliche Wolfgang Erk auf die ganz besonderen Höhepunkte hinweist.
Der Radius-Verlag feierte im Jahre 2012 sein fünfzigjähriges Bestehen; seit 1978 geleitet von Wolfgang Erk, der ab 2000 unterstützt wird von Martin Scharpe.
Ein besonders schöner Band erschien zu diesem Jubiläum, er ist eine wahrhafte und vielfältige, reichbebilderte Chronik, die ein Stück der Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland vermittelt. Die Evangelische Akademikerschaft (EA) ließ ab 1962 ihre Mitgliederzeitschrift, den 1955 begonnen Radius, in einem eigens dafür gegründeten Verlag erscheinen. Diese Vierteljahresschrift für die Mitglieder der Evangelischen Akademikerschaft erschien bis 1990, ihr Alleinstellungsmerkmal waren die 16 Seiten Schwarz-Weiß-Fotografien im Tiefdruckverfahren. Der Verlag ist mit und um den Radius gewachsen. Als die EA den Radius nicht mehr stemmen konnte, wurde er eingestellt – und durch die „Evangelischen Aspekte“ als Mitgliederzeitung ersetzt. Der Radius-Verlag startete dann mit der einzigartigen Zeitschrift „Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag“. Diese verbindet eindrucksvolle Farbseiten, auf denen speziell für die Zeitschrift geschaffene Kunstwerke zu sehen sind, mit anspruchsvollen Essays. Auch zeitgenössische Lyrik hat ihren festen Platz.
Die Chronik zeigt Fotos von Autoren, ganz wunderbare Briefe, die faksimiliert wiedergegeben wurden. Ein Fest! Klangvolle Namen – darunter Peter Bichsel, Heinrich Böll, F.C. Delius, Hilde Domin Ida Ehre, Iring Fetscher, Robert Gernhardt, Helmut Gollwitzer, Günter Grass, Reinhard Höppner, Walter Jens, Eberhard Jüngel, Lew Kopelew, Reiner Kunze, Elisabeth Plessen, F.J. Raddatz, Aribert Reimann, Botho Strauß, Christa Wolf – die hier in Bild und Brief betrachtet, erfahren und bedacht werden können.
Ergänzt wird das alles durch Fotos ganz vieler Buchcover und die fesselnde Beschreibung des Gangs durch die Zeit aus der Feder Wolfgang Erks. Liebevoll beschreibt er Veranstaltungen des Verlags, oft mit musikalischer Umrahmung – zwei dieser Veranstaltungen habe ich in Berlin besuchen dürfen, eine im Jahr 2007 mit Elisabeth Plessen, Peter Härtling und mit Sibylle Lewitscharoff, Claudio Bohórquez spielte Violoncello. Außerdem gibt es Reproduktionen einiger in „Das Plateau“ erschienener Kunstwerke.
Von den vielen schönen und anregenden Büchern des Radius-Verlags, die in meinen Regalen stehen, möchte ich diese weiteren erwähnen:
- Fulbert Steffensky (Hrsg.), Nicolaigasse. Der Pfarrer und das Pfarrhaus in der Literatur, 2004
- Wolfgang Erk (Hrsg.), Für heute und morgen. Literarisches Geburtstagsbuch, 2. Aufl. 2004
- Friedrich Schorlemmer (Hrsg.), Das soll Dir bleiben. Texte für morgens und abends, 2012
- Walter Jens, Pathos und Präzision. Texte zur Theologie, 2002
Der neueingetroffene Katalog enthält nicht nur das beeindruckende Gesamtverzeichnis mit einer wirklich umfassenden Backlist, sondern auch eine Reihe schöner, neuer Bücher aus der Herbstsaison.
Das ist ja wirklich ein schöner Verlag. Vielen Dank für den Tipp!
Finde ich auch!
Pingback: WORTmacht und MACHTworte | notizhefte
Pingback: #3Bücher aus dem Regal … die den ersten Buchstaben des eigenen Namens im Titel tragen | notizhefte