Mit dem Netzalmanach möchte ich Hinweise auf Lesenswertes in anderen Blogs geben und so einen kleinen Beitrag zur weiteren Vernetzung leisten.
Der geschätzte Tilman von 54books fragt interessante Menschen: „Wie liest Du?“ Mein Eindruck ist, daß alle Befragten sehr sorgsam mit ihren Büchern umgehen, und die vom Frager erhoffte Bestätigung einer Unart zumindest bislang ausgeblieben ist.
Dr. Köllerer aus Wien ist ja auch dafür zu loben, daß er aus dem schier unerschöpflichen Fundus seines Blogs immer wieder ältere Schätze nach oben holt und sie jenen zeigt, die sich nicht – einem Archivar gleich – auf den Spaziergang durch die Katakomben seiner Gelehrsamkeit und Belesenheit machen. Der Post über die Canterbury-Erzählungen ist ein Beispiel für dieses Vorgehen.
Da sich Finnland und Finnisches zur Zeit von selbst finden, lenke ich den Blick kurz auf Israel/Palästina. Denn il libraio bespricht auf Analog-Lesen ein Buch, das das Thema mal ganz anders in den Blick nimmt: „Auf der richtigen Seite“
Woher kommen eigentlich die Bücher? Handel, Verlage, Autoren. SteglitzMind bringt mit konsequent fortgeführten Reihen Licht ins Dunkel. Momentan nimmt Gesine von Prittwitz kleinere Verlage in den Blick und stellt viele Fragen, auf die sie interessante Antworten bekommt.
Anna von buchpost hat wunderbare Bilder aus England mitgebracht. Der Lake District wird sehr vielfältig in einer Folge von Beiträgen eingefangen!
Immer wieder eine Empfehlung wert ist Jargs Blog! Kinderbücher, Spielfilme, Dokumentationen, Romane und Sachbücher in Hülle und Fülle und immer wieder wunderbare Zitate. Ein besonderes Schmankerl sind die Bibliotheksfilme, ein ganz besonderes Genre, wie ich dank Jarg inzwischen weiß. Neuestes Beispiel ist ein Film über das neue Gebäude der Public Library in Billings (Montana) – aber es gibt auch ganz anders angelegte Bibliotheksfilme: stöbern!
Vielen Dank für die freundliche Erwähnung und dafür, dass ich dann gleich mal bei den Canterbury-Erzählungen weiterstöbern kann 🙂
Gerne doch, die Bilder haben mir sehr gut gefallen 🙂