Jan Werner Müller, Das demokratische Zeitalter, Eine politische Ideengeschichte Europas im 20. Jahrhundert, 2013
Interessanter Streifzug durch die Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts in sechs Kapiteln.
Jochen Schimmang, Neue Mitte, 2011
Deutschland nach Militärjunta und Befreiungskrieg. Berlins Mitte als Kreativlabor.
Agatha Christie, Das unvollendete Bildnis, Neuübersetzung 2015
Erst spricht Poirot mit allen Beteiligten, dann liest er ihre schriftlichen Schilderungen. Am Ende kennt er den Mörder.
Victor Klemperer, Man möchte weinen und lachen ein einem. Revolutionstagebuch 1919
Umbruchszeiten – dramatisch und doch auch drollig.
Willem Elsschot, Villa des Roses, 1913, dt. 1993.
Charmant, aber man muß das Buch nicht kennen.
Uwe Ellerbrock/Sylvia Winkelmann, Die Parther. Die vergessene Großmacht, 2. Aufl. 2015
Sehr interessantes Buch über eine untergegangene Kultur, die über ein Reich östlich von Rom herrschte und als Bindeglied bis weit nach Asien hinein diente.
Stiftung Deutsches Historisches Museum (Hrsg.), Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer 800, 2014
Schön gemachtes und hochinteressantes Buch über Begegnung, Austausch und Rivalität.
Richard T. Neer, Kunst und Archäologie der Griechischen Welt, Von den Anfängen bis zum Hellenismus, 2012, dt. 2013
Knapp dreitausend Jahre in vierzehn Kapiteln, gut lesbar und informativ, reich bebildert.
Bernard von Brentano, Theodor Chindler, 1936 (2015).
Das Buch ist ein starkes Psycho- und Soziogramm, es behandelt eine beeindruckende Fülle von Themen, formuliert knapp, aber mit erstaunlicher Tiefenschärfe.
Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:
Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre 1918-1938, 2014
Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl. 2013
Toller Beitrag!