Gelesen im ersten Halbjahr 2014:
Anton Tschechow, Die Dame mit dem Hündchen, Neuübersetzung 2013
Anrührende Geschichte in einem schön gestalteten Büchlein.
Anton Holzer (Hrsg.), Die letzten Tage der Menschheit – Der Erste Weltkrieg in Bildern mit Texten von Karl Kraus, 2013
Bebilderung einer ergreifenden Textcollage.
Günter de Bruyn, Die Zeit der schweren Not, Schicksale aus dem Kulturleben Berlins 1807 bis 1815, 2013
Preußens schwere Zeit voller interessanter Frauen und Männer.
Robert Seethaler, Der Trafikant, 2013
Ein berührender Roman über das Erwachsenwerden, Wien in der Zeit des Nationalsozialismus und die Gespräche eines jungen Mannes mit Sigmund Freud.
Ivo Andrić: Die Brücke über die Drina
Hmm. Zwiespältiger Eindruck. Gute, lebenskluge Passagen wechseln mit zäheren Betrachtungen.
Feridun Zaimoglu, Isabel, 2013
Was für ein Reinfall.
James Sheehan, Kontinent der Gewalt, 2008
Spannend geschriebene Analyse!
Joseph Roth, Die großen Erzählungen, diese Zusammenstellung 2014
Ganz wunderbar!
James Salter, Lichtjahre, 1975, dt. 1998
Ein empfehlenswerter Roman!
Inge Jens, Am Schreibtisch, Thomas Mann und seine Welt, 2013
Viel bemäkelt in den Feuilletons, aber durchaus lesenswert!
Ernst Piper, Nacht über Europa, 2013
Herfried Münkler, Der Große Krieg 1914-1918, 2013
Teil meines Leseprojekts; zwei lohnende Bücher zum Thema Erster Weltkrieg.
Andreas Platthaus, 1813 – Die Völkerschlacht und das Ende der Alten Welt, 2013
Ein stellenweise etwas zu detailreiches Buch über diese Schlacht, die für die Zeitgenossen von ungeheuren Ausmaßen war und erst von den Dimensionen der Weltkriegsschlachten hundert Jahre später in den Schatten gestellt wurde.
Ulrich Weinzierl, Hofmannsthal, Skizzen zu seinem Bild, 2007
Die gut erzählte Biographie zeigt den Dichter als Parvenü mit erlesenem Geschmack, menschlichen Unzulänglichkeiten und politischen Irrtümern. Nebenbei atmet man kakanische Luft und ahnt die Orientierungslosigkeit in der jungen Republik.
Aktuell werden (mit mehr oder weniger Unterbrechungen) gelesen:
Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 8. Aufl. 2013
Richard T. Neer, Kunst und Archäologie der Griechischen Welt, Von den Anfängen bis zum Hellenismus, 2012, dt. 2013
Elmar Faber/Carsten Wurm (Hrsg.), Bühne auf! Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts, 2012
Francis Fukuyama, The Origins of Political Order, 2011 (Kindle)
Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 2011
Christopher Clark, The Sleepwalkers – How Europe went to War in 1914, 2012 (Kindle)
George F. Kennan, Bismarcks Europäisches System in der Auflösung. Die französisch-russische Annäherung 1875-1890, 1979, dt. 1981
Karl Helfferich, Der Weltkrieg, 1. Band: Die Vorgeschichte des Weltkriegs, 1919 (Kindle)