„Geschichte beginnt manchmal mit scheinbar beiläufigen Geschichten. Diese begab sich am 17. Februar 1901 im Mailänder Teatro alla Scala, am Morgen vor der Premiere von Gaetano Donizettis komischer Oper L’Elisir d’Amore. Der Dirigent Arturo Toscanini erhielt von einem Melomanen einen Brief voll heftiger Vorwürfe.“
Toscanini hält an seinem Tenor fest, dem die Premiere zum Triumph gerät. Enrico Caruso (1872-1921) beginnt seine außergewöhnliche Karriere.
Jürgen Kesting, Die großen Sänger, 1.Aufl. 1986, S. 3
Ah, Caruso! Ich habe auf einer wunderbaren Doppel-CD, die lauter Musik aus Woody-Allen-Filmen enthält, eine ganz wunderbare Arie von ihm, Mi Par D’udir Ancora: http://www.youtube.com/watch?v=p8-Ahr9OmtM.
Das ist schon großartig, daß uns die Tonaufnahme ermöglicht, die Stimmen von Leuten zu hören, die vor über hundert Jahren gesungen haben!