Das Buch von Enzo Traverso ist im Jahr 2007 auf Französisch, ein Jahr später dann auf Deutsch erschienen. Auf meinem Stapel ungelesener Bücher lag es seit September 2011. Am 20. Mai dieses Jahres habe ich die Lektüre endlich begonnen. Bald ist sie beendet, aber ich kann schon jetzt etwas zu diesem interessanten Buch mit dem Untertitel „Der europäische Bürgerkrieg 1914-1945“ schreiben.
Traverso lehrt in Frankreich Politikwissenschaft und untersucht in seinem Buch, warum und auf welche Weise die Gesellschaften Europas sich im behandelten Zeitraum brutalisierten. Er betrachtet Linke und Rechte, beschränkt sich aber nicht auf die Politik, sondern bezieht Philosophie und Kunst, also vor allem die massenwirksamen Formen Literatur und Film, ein.
Ein faszinierendes Panorama von Ängsten und Erwartungen, Aufbruchsstimmungen und Niedergangsfurcht zeigt einen zutiefst verunsicherten Kontinent, dessen Vorherrschaft in der Welt zu Ende geht. Deshalb gibt es eine klare Leseempfehlung!
Mehr Informationen gibt es bei den Perlentauchern.
Pingback: 2. Bloggeburtstag | notizhefte
Pingback: Drei Jahre Notizhefte | notizhefte